Terzo d'Aquileia
Die Ursprunge der Gemeinde sind sicher römischen: die Ortaschaften Terzo, Sesto und Tricesimo waren Etappe und Stationen von 5 Strasse, die von Aquileia bis zur viele Gemeinde Italiens, Rezias, Noricos und Pannoniens.
Der alte Name der Ortschaft war "Ad tertium lepidem", das bedeutet der dritte Grabstein oder Säulenstumpf 3 Meilen weit von Aquileia entfernt.
Die Geschichtsvorfallen von Terzo wuden immer an die Geschichte der nächsten römischen Kolonie verbunden.
Im Jahr 452 erlitten Aquileia und seinen Umgebungen die Verwüstungen der Hunnen und Terzo ging unter.
Nur nach sechs Jahrhunderte die Name von Terzo wieder zum Vorschein in einigen Dokumente kam. Im Jahr 1042 die nächsten Villen, wurden von der Patriarchat von Aquileia dem Konvent S. Maria; dennoch im Jahr 1138 das ganze Gebiet auf die Verwaltung der Patriarch überging.
Nach der Friedensvertrag von Worms (1508) zwischen Venedig und dem Kaiser Maximilian I, Terzo ging auf die österreichische Herrschaft über um so ein bleiben, auβer während die kurze Napoleonperiode, seit dem Jahr 1918, wann die Stadt noch Italienherrschaft kam.