loader
16 August 2019

In der Welt der fantastischen Tierwesen

16 August 2019
Lisa Deiuri

In der Welt der fantastischen Tierwesen

Ich möchte Sie in eine Welt entführen, die von Löwen, Adlern, Schlangen und Drachen bevölkert ist. Ein echtes Bestiarium aus Holz und Stein, das in die Stadthäuser im Zentrum von Triest gehauen ist. Für die Gestaltung der Tour habe ich mich von dem Buch „Il volto arcano di Trieste“ (Geheimnisvolles Triest) von Francesco Boer inspirieren lassen. Darin beschreibt der Autor noch viele weitere Symbole, die man in den Straßen der Stadt finden kann.

 Wir beginnen in der Via San Lazzaro an der berühmten Casa delle Bisse (Haus der Schlangen). Über dem Eingangstor kann man drei Adler und eine lange Schlange erkennen. Der mittlere Adler hält den Kopf der Schlange im Schnabel, die versucht, eine kleine vor ihr baumelnde Goldkugel zu erreichen.

Adler und Schlange sind zwei gegensätzliche Symbole. Sie stellen zum einen die konservativen Werte dar (Adler), die im stetigen Kampf mit den Veränderungen (Schlange) stehen. Diese Skulptur an der Casa delle Bisse hat einen präzisen historischen Bezug: Die Schlange, die nach der Goldkugel strebt, soll Napoleon darstellen, der versucht die Welt zu erobern, während er von den Adlern zurückgehalten wird, die Italien, Deutschland und Russland verkörpern.
 
Von der Via San Lazzaro geht es weiter in den Corso Italia. Unter der Nummer 12 finden wir den Palazzo Ananian (später Treves). Hier finden sich zwei der zahlreichen Löwendarstellungen, von denen es in Triest eine Vielzahl gibt. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie nicht wie üblich in stolzer, majestätischer Haltung abgebildet sind, sondern im Liegen und mit einem Beutestück zwischen den Pratzen.


 Der Löwe symbolisiert Körperkraft sowie Willens- und Geistesstärke, die sich aus Sicht der Beute in Gewalt, Hochmut und Arroganz verwandeln.
 Diese doppelsinnige Darstellung am Palazzo Ananian ist möglicherweise der tiefen Weisheit seines ehemaligen, äußerst wohlhabenden Eigentümers zu verdanken, der in der Stadt als Wohltäter der Armen bekannt war.
 
Symbol des Begehrens und Besitzens und Hüter von Schätzen: Der Drache findet sich in Triest weniger häufig als der Löwe in seiner Funktion als „Schwellenhüter“. Dennoch kann man ihn ab und zu in seiner Variante als „Pflanzendrachen“ finden, wie ihn Boer definiert. Beispielsweise an der Säule des Rathauses auf der Piazza Unità d’Italia.


 Aus den Mäulern der beiden Drachen, die neben einem „Lebensbaum“ stehen, schießen keine zerstörerischen Flammen, sondern Blätter, die das Leben und die Erneuerung symbolisieren.
 
Unser kurzer Rundgang endet hier auf der Piazza Unità, doch finden sich in Triest noch eine ganze Reihe weiterer fantastischer Tierwesen! Daher empfehle ich Ihnen, immer mit offenem Auge durch die Stadt zu gehen – Sie können wirklich überraschende Entdeckungen machen.
 
Teilen

eine neue Erfahrung erleben

Entdecke die Angebote zu dieser Erfahrung in Friaul-Julisch Venetien

Unterkünfte


Lisa Deiuri

Ich habe Philosophie studiert, arbeite bei einer Versicherungsgesellschaft und pflege drei Leidenschaften: Reisen, Schreiben und Zeichnen. Da ich vor allem die Genres Gotik und Horror liebe, über die ich bereits mehrere Artikel und Rezensionen veröffentlicht habe, führe ich Euch zu den „Geheimnissen von Triest“, einer Stadt voller Magie, Legenden und Rätsel.

Sie könnten auch interessiert sein an

Alle Interessenpunkte von Triest.