loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Was man in großer Höhe tun kann

Die versteckten Winkel sowie das Heiligtum besuchen und dabei die traditionellen Gerichte dieses Grenzgebiets genießen

Ein Land der Begegnungen, in dem sich die Traditionen dreier Völker in diesem Gebietsstreifen aus Wäldern, Wiesen und Felsen zwischen den imposantesten Gipfeln der Julischen Alpen und dem abgerundeten Kamm der Karnischen Alpen vereinen.

Der Winter in Tarvis bietet die Möglichkeit, mit der Seilbahn auf den Luschariberg hinaufzufahren, um das malerische Dorf in der Nähe des Gipfels auf 1.740 m zu besichtigen, seine versteckten Winkel sowie das Heiligtum zu besuchen und dabei die traditionellen Gerichte dieses Grenzgebiets zu genießen. Von diesem privilegierten Aussichtspunkt aus reicht der Blick von den felsigen Gipfeln des Montasch und des Jof Fuart über das Gailtal bis hin zu den strengen slowenischen Gipfeln und den Gletschern Österreichs.
Einige der vorgeschlagenen Aktivitäten erfordern eine angemessene physische und technische Vorbereitung, da sie im Hochgebirge durchgeführt werden. Im Winter ändert sich der Zustand der Schneedecke abrupt, wenn sich die Wetterbedingungen ändern. Eine gute Kenntnis des Ablaufs der Schneeumwandlung und Verfestigung ist unabdingbar, wenn man außerhalb von kontrollierten Gebieten, wie z. B. Skigebieten, unterwegs ist.

Die Konsultation des regionalen Lawinenbulletins (Autonome Region Friaul-Julisch Venetien - Lawinenbulletin) ist eine Gewohnheit, die vor jedem Ausflug ins verschneite Gelände stehen muss. Es ist ratsam, sich mit einem A.R.T.V.A. (Lawinensuchgerät) und einem Sicherheitspaket, bestehend aus Schneeschaufel und Sonde, auszustatten. Die korrekte Verwendung dieser Geräte und die Kenntnis aller ihrer Aspekte stellen einen grundlegenden Bestandteil des Sicherheitsrings dar, den Ausflüge auf verschneitem Wintergelände erfordern.

Die Bergprofis der Region Friaul-Julisch Venetien stehen bereit, um Sie sicher in die zauberhafte Welt des Winters zu begleiten.
Von der Gondelstation erreichbare Schutzhütten:
Ausflüge, die von der Ankunftsstation aus unternommen werden können:
  • Luschari
Das nahegelegene Dorf und das Heiligtum können problemlos von Jung und Alt besucht werden und sind nur eine kurze Strecke von der Bergstation der Gondel entfernt. Für die Strecke ist keine besondere Ausrüstung erforderlich, und die Wege zwischen den Gasthäusern und den verschiedenen Einkehrmöglichkeiten sind immer schneefrei.
  • Eiserner Jäger
Die Route ist Experten vorbehalten und führt durch das intime Amphitheater unterhalb des Gipfels zur nahe gelegenen Bergspitze des eisernen Jägers auf 2.071 m. Der letzte Abschnitt des Aufstiegs ist bergsteigerisch schwierig und erfordert eine sorgfältige Prüfung der Sicherheitsbedingungen entlang des Zugangs.

Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Dauer Hinweg: 2 Stunden vom Gipfel des Luscharibergs
Positiver Höhenunterschied: ca. 400 m
Hinweis: Normalerweise gut befahrene/begangene Skitourenroute