loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Ring von Bordaglia": Stretta Fleons - Sissanis - Perasee - Bordaglia-See

Wanderung empfohlene Tour
Wanderung · Forni Avoltri
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Stretta di Fleons, die Schlucht, die im Volksmund als "Iu Fornèi" bekannt ist.
    Stretta di Fleons, die Schlucht, die im Volksmund als "Iu Fornèi" bekannt ist.
    Foto: Infopoint Forni Avoltri, Friuli Venezia Giulia

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Wunderschöner Rundweg , der durch bezaubernde Orte führt: das Fleons-Tal, das Sissanis-Tal und den schönen Bordaglia-See. Ein Ausflug von geologischem, historischem und natürlichem Interesse.

    mittel
    Strecke 15,2 km
    7:10 h
    1.033 hm
    1.035 hm
    2.011 hm
    1.050 hm

    Diese Route verläuft in einem der naturkundlich wertvollsten Gebiete der Karnischen Kette, in der 1968 von der Region Friaul-Julisch Venetien eingerichtetenWildoase Bordaglia-Fleons, die sich durch eine reiche Vegetation mit vielen Blumenarten und wilden Orchideen auszeichnet, in der Gämsen, Rehe und Rothirsche, Murmeltiere, Auerhähne, Birkhühner und viele andere ungestört leben und in der der Steinadler die Oberhand hat. Der Perasee wird vom Bergmolch und dem Schwarzen Salamander bewohnt.

    Das Gebiet umfasst auch einige geologisch interessante Gebiete, die durch das Vorhandensein der Bordaglia-Tallinie, einem Bündel tektonischer Verwerfungen, gekennzeichnet sind. Das Gebiet besteht aus einer Abfolge von metamorphen Gesteinen des paläozoischen Grundgebirges und devonischen und triassischen Kalksteinen.

    Während des Ersten Weltkriegs waren diese Orte Gegenstand heftiger Kämpfe zwischen der königlichen italienischen Armee und der österreichisch-ungarischen kaiserlichen Armee. Die italienische Frontlinie verlief in dem Gebiet vom Berg Navagiust bis zum Sella Sissanis und von dort bis Quota Pascoli und Spina Pesce. An diesen Orten fanden heftige Kämpfe statt, und es sind noch immer Kriegsrelikte zu sehen.

    Autorentipp

    Kriegsartefakte in Stretta di Fleons und Quota Pascoli. Für weitere Informationen empfiehlt sich ein Besuch des Museums des Großen Krieges in Forni Avoltri .

    Auf der Malga Bordaglia Bassa kann man hinter der Kirche Don Bosco (200 m) eine in den Fels gehauene Maschinengewehrstellung erreichen, in der eine Inschrift an den Durchmarsch des Unteroffiziers Benito Mussolini im Jahr 1916 an diesem Frontabschnitt erinnert (Vorsicht auf dem unebenen Weg).

    Profilbild von Infopoint Forni Avoltri
    Autor
    Infopoint Forni Avoltri
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    T2 mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    2.011 m
    Tiefster Punkt
    1.050 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 0,08%Naturweg 15,09%Pfad 1,33%Unbekannt 83,48%
    Asphalt
    13 m
    Naturweg
    2,3 km
    Pfad
    203 m
    Unbekannt
    12,7 km
    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Da es sich um eine lange Strecke handelt, ist es ratsam, früh aufzubrechen, damit Sie vor Einbruch der Dunkelheit zurückkehren können.

    Vergewissern Sie sich, dass Sie angesichts der Länge der Strecke Nahrung und Wasser dabei haben.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Ring von Bordaglia": Stretta Fleons - Sissanis - Perasee - Bordaglia-See

    Anfahrt

    Gleich außerhalb der Ortschaft Forni Avoltri (in Richtung Sappada) überqueren Sie die Brücke über den Fluss Degano, biegen rechts ab und folgen der Straße, die nach 2 km nach Pierabech führt.

    Gleich oberhalb der Chiesetta Bianca (ehemaliger Friedhof der Gefallenen des Ersten Weltkriegs) gibt es eine Lichtung am Straßenrand, wo Sie Ihr Auto parken können.

    Wenn man zu Fuß in der gleichen Richtung weitergeht, erreicht man die Asphaltstraße zum Marmorsteinbruch, wo die Route beginnt.

    Parken

    In der Nähe der Pierabech-Kirche.

    Koordinaten

    DD
    46.609944, 12.778891
    GMS
    46°36'35.8"N 12°46'44.0"E
    UTM
    33T 329916 5164216
    w3w 
    ///handelt.wirtin.verlegt
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Kartenempfehlungen des Autors

    Karte Tabacco Nr. 01 oder Karte der Wanderwege Forni Avoltri

    Ausrüstung

    Die Verwendung von Stöcken wird empfohlen, insbesondere für die teilweise sehr steilen Abfahrten, um die Knie nicht zu belasten.


    Lokalisierung

    Teile dieses Inhalts wurden maschinell übersetzt. Die Ausgangssprache ist Italienisch.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Bordaglia-See
    • 23 FORTINI DI GUERRA della Val Sesis - Sappada
    • 24 RIFUGIO CALVI - Sappada
    • 09 COLLE BELLAVISTA von der Kreuzung in Plotzn
    • 10 COLLE BELLAVISTA auf dem Naturpfad
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    T2 mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    15,2 km
    Dauer
    7:10 h
    Aufstieg
    1.033 hm
    Abstieg
    1.035 hm
    Höchster Punkt
    2.011 m
    Tiefster Punkt
    1.050 m
    Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil