Der Palazzo Attems Petzenstein in der Mitte der Stadt in der Nähe der Piazza della Vittoria wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf Veranlassung der Familie Attems erbaut.
Der nach einem Projekt des Architekten Nicolò Pacassi erbaute Palazzo ist in einem Übergangsstil zwischen Barock und Rokoko gehalten. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er neoklassizistisch umgebaut, so dass die ursprüngliche Fassade unkenntlich gemacht wurde. Die sieben Statuen darauf, Figuren aus dem Olymp, sind das Werk des Bildhauers Giovanni Battista Mazzoleni aus Bergamo.
Historisch-künstlerisch sehenswert sind nicht nur die verschiedenen Stuckarbeiten und Fresken vom Ende des 18. und 19. Jahrhunderts, sondern auch das Gemälde "Die Götter des Olymps" an der Decke des großen Salons, das dem Maler Antonio Paroli (1745) zugeschrieben wird.
Reizvoll ist auch der Innengarten im italienischen Stil mit dem Herkulesbrunnen in der Mitte, der ursprünglich auf der Piazza De Amicis vor dem Haus stand.
Die Gemäldesammlung des Palazzo Attems Petzenstein umfasst Werke von Meistern des venezianischen 18. Jahrhunderts, zahlreiche Porträts des 19. Jahrhunderts (darunter einige von Giuseppe Tominz) und eine Sammlung von Werken des 20. Jahrhunderts (u. a. von Italico Brass, Luigi Spazzapan, Tullio Crali und Vittorio Bolaffio).