Gonars
Der Name Gonars könnte vom lateinischen Ganarium herrühren oder vom slowenische Zvonàr, das Glöckner oder Glockengießer bedeutet.
Interessant sind die historischen Fundstücke aus der Römerzeit und der langobardischen und fränkischen Zeit, die hier gefunden wurden, insbesondere auf dem Lande zwischen Fauglis und Gonars.
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten sich Handwerk und Handel, bis in die ersten Jahrzehnte des Jahrhunderts hinein, insbesondere das Schuhmacherhandwerk; dessen Bedeutung sieht man daran, dass am Anfang von neunundvierzig bei der Handelskammer Udine eingetragenen Firmen aus Gonars nicht weniger als zehn Schuhmacher waren.
Sehenswert ist der Park des Flusses Corno mit einem Radweg mit Ruhebänken und Schautafeln.
Im Ort können Sie auch das Konzentrationslager besichtigen, das vom Frühling 1942 bis zum 8. September 1943 in Betrieb war, und den Soldatenfriedhof, wo die sterblichen Überreste der im Konzentrationslager umgekommenene Häftlinge bewahrt werden.