Campolongo Tapogliano
In der Gegend von Campolongo - Tapogliano findet man private und öffentlichen Villen mit faszinierender Architektur, die schon von außen wundervoll sind: in Campolongo al Torre Villa Marcotti-Chiozza, in Cavenzano Villa Antonini-Brunner-Krcivoy und Villa Rustici Squarcial, in Tapogliano Villa Pace.
Der Name Campolongo erscheint zum ersten Mal in einem Dokument aus dem Jahr 1327, aus dem hervorgeht, dass die Gegend von "massari" (Kolonisten) unter der Herrschaft des Patriarchats bewohnt war.
Von 1420 bis 1797 (Frieden von Campoformido) war der Ort unter der Herrschaft der Republik Venedig; danach fiel die Gegend an das Königreich Italien und später an das Habsburger Reich.
Die endgültige Annektierung an Italien erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg.
Das Gründungsdatum des Ortes Tapogliano dürfte um 181 v.Chr. liegen, das Jahr, in dem Aquileia gegründet wurde.
1420 fiel es an die Republik Venedig, aber nicht einmal hundert Jahre später, im Jahre 1509, nahm es der Erzherzog von Österreich in Beschlag, zusammen mit der ganzen Gegend von Aquileia.
1797 wurde Tapogliano vom Habsburger Reich zur selbständigen Gemeinde ernannt.
Nach dem ersten Weltkrieg löste das faschistische Regime im Jahre 1928 die kleine Gemeinde auf und gliederte sie an die von Campolongo al Torre an; mit der Entstehung der neuen Republik Italien wurde Tapogliano wieder als selbständige Gemeinde anerkannt (1947).
Seit 2009 bilden die beiden Orte die Gemeinde Campolongo Tapogliano.