loader
ShowReelAuto

Der Londoner Vertrag

Mehr lesen
Die italienische von der Diplomatenlist ihres Außenminister Sidney Sonnino geführte Regierung stand nicht nur in Verhandlungen mit dem Dreibund, sondern nahm auch mit der Entente (Intesa) geheime Gespräche auf. Ihr Wunsch war die Eröffnung einer neuen Front in Südeuropa.
Am 16. Februar 1915 wurde eine Note mit den Bedingungen für den Eintritt von Italien an der Seite der Entente-Staaten nach London geschickt. Am 4. März erläuterte der italienische Botschafter in Großbritannien, Marchese Gugliemo Imperiali, dem englischen Außenminister Edward Grey die 16 Punkte dieser Note und hielt ihn zur äußersten Geheimhaltung an. Seinerseits musste der englische Politiker den italienischen Gesprächspartnern mitteilen, dass er dies auch zumindest mündlich mit Frankreich und Russland diskutieren müsse.

Am 1. April übermittelte der britischen Premierminister Herbert Asquith der Regierung in Rom die Gegenvorschläge der Entente (Intesa), die nicht mehr die dalmatinischen Gebiete umfassten. Nach weiteren Gesprächen wurde am 14. April die Einigung zwischen Italien und den Entente-Staaten erzielt, die zwölf Tage später den Londoner Vertrag (Patto di Londra) unterzeichneten.
Dieser bestand im Einzelnen aus drei Dokumenten und zwar aus den italienischen Forderungen, der Verpflichtung der vier Staaten, keinen Separatfrieden zu erreichen, und dem Versprechen, diese Vereinbarung geheim zu halten. Italien verpflichtete sich, binnen eines Monats ab der Unterzeichnung des Vertrags an der Seite von Großbritannien, Frankreich und Russlang gegen alle Feinde dieser Länder, d.h. gegen Österreich-Ungarn, Deutschland und das Osmanische Reich, in den Krieg einzutreten.

Als Gegenleistung hätte Italien mit dem künftigen Friedensvertrag das Südtirol, das Trentino, Görz, Gradisca, das Gebiet von Triest (Trieste), die gesamte istrianische Halbinsel bis zum Golf von Quarnaro (Golfo di Quarnaro) mit den Inseln Cres (Cherso) und Losinj (Lussino), die dalmatinischen Inseln und die Städte Zadar (Zara), Sibenning, heute Sibenik (Sebenico) und Trau, die Stadt Vlora (Valona) und die Insel Sazan (Saseno), die Hoheitsgewalt am Dodekanes, die Zuerkennung von Einflussgebieten in Vorderasien und die Berichtigung einiger Grenzen im italienischen Afrika erhalten.
 
2010 - 2025 © Itinerari della Grande Guerra - Un viaggio nella storia - admin powered by IKON