Das Zentrum ist eine wichtige Etappe im Bereich der
"Erinnerungsreisen", da es einen Ort darstellt, an dem das Thema des
julisch-dalmatinischen Exodus erkundet und vertieft werden kann. Der Ort war nämlich bis zu seiner Schließung Mitte der 1970er Jahre das
Aufnahmezentrum für Exilanten aus dem kommunistischen Jugoslawien der Nachkriegszeit, die dort in Holzhütten untergebracht waren. Das Zentrum, die
einzige Ausstellungseinrichtung in Italien und ein Museum von nationalem Charakter, hat seine ursprüngliche Struktur aus den 1950er Jahren bewahrt. Das Gebäude und die Sanitäranlagen können auch heute noch besichtigt werden.
Der Ausstellungsparcours zeigt verschiedene
Objekte, Pläne des Geländes mit verschiedenen Entwürfen der Hütten, die sich ursprünglich in diesem Gebiet befanden,
didaktische Tafeln mit Filmen, die vor Ort und während der Ankunft der Polesine in Venedig gedreht wurden, Archivdokumente und eine Wand mit Personen, Namen und persönlichen Karten, auf denen die Daten der einzelnen Flüchtlinge und Familien notiert wurden, um ihnen Hilfe zukommen zu lassen.
Informationen:
Ex Campo Profughi di Padriciano (C.R.P.)
Località Padriciano, 60
34149 Trieste (TS)
Cell. 0039 040636098
visite@padriciano.org
Für weitere Informationen über Besuche und Reservierungen wenden Sie sich bitte an das Museum.
Für weitere Informationen:
Infopoint Trieste
Piazza Unità, 4/b
34121 Trieste (TS)
0039 335 7429440
info.trieste@promoturismo.fvg.it