Von Sauris di Sopra steigt man zum Sella di Festons-Sattel auf, inmitten von Almhütten und Gletscherseen, und geht weiter zur Casera Festons, Malino-Hütte, Casera Vinadia Grande und Forcella Pieltinis.
Die Straße ist nur teilweise asphaltiert und für den Touristenverkehr gesperrt. Der Start erfolgt am zentralen Platz von Sauris di Sopra (ca. 1400 m), wobei die Straße rechts vom dortigen kleinen Brunnen verläuft. Der erste Abschnitt, der sich durch beträchtliche Steigungen auszeichnet, durchquert die Ortschaft Vlekhe, um dann die Sella di Festons (Festons-Sattel ) auf einer Höhe von 1860 m zu erreichen.
Von hier aus öffnet sich der Blick auf die weite, im Halbkreis angeordnete Hochebene der Rioda-, Festons- und Malino-Malga, auf einige eindrucksvolle Gletscherseen und vor allem auf die herrliche Krone der Pesaro-Dolomiten. Der Ausflug geht weiter durch Weiden bis zur Casera Festons (CAI-Weg Nr. 204); in Richtung Malga Malino steigt man auf eine Höhe von 1862: eine Abzweigung, von der aus man einen majestätischen Ausblick genießen kann. Danach folgt ein bescheidenes flaches Stück, bevor es steil in eine Senke hinabgeht, durch die uns nur noch ein kurzer Anstieg von den Almen von Malino trennt.
Die Straße führt weiter bergab bis zu den Malga-Gebäuden, die in herrlicher Lage auf 1686 m Höhe an den Nordhängen des Monte Pieltinis liegen. Ein kleiner Abstecher führt zu einem weiteren Panoramaplatz in der Nähe einer Wasserstelle. Nach einem leichten Abstieg geht es fast sofort wieder hinauf zum Pass auf 1880 m Höhe, von dem aus wir nach einem kurzen Abstieg die Käserei Casera Vinadia Grande erreichen. Vor uns sehen wir die gesamte Strecke des leichten Aufstiegs zur Forcella Pieltinis.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Schwierige Route, empfohlen für geübte Personen. Es wird empfohlen, eine Wasserflasche und eventuell einen Snack mitzunehmen.
Wir empfehlen, Sauris di Sopra auf eigene Faust zu erreichen.
Im Zentrum von Sauris di Sopra gibt es mehrere kostenlose Parkplätze.
Es wird empfohlen, der Jahreszeit entsprechende Kleidung und Wanderschuhe zu tragen. Auch Wanderstöcke sind empfehlenswert.
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.