Der Themenpark „Abschnitt Saisera“ ist ein Freilichtmuseum, das dem Ersten Weltkrieg gewidmet ist und 2012 im Herzen des Val Saisera in der Gemeinde Malborghetto Valbruna gegründet wurde. Wer ihn besucht, kann entdecken, was von der „Vorderen Saisera“-Linie übrig geblieben ist, einer der beiden Verteidigungslinien, die von den österreichisch-ungarischen Truppen während des Kriegs errichtet wurden, um einer eventuellen italienischen Invasion aus dem Val Dogna entgegenzuwirken. Es ist zu erwähnen, dass dieses Gebiet, wie auch alle anderen der Region um Tarvisio, damals Teil des Habsburger Reiches war.
Die Route besteht aus drei Rundwegen, die je nach Interesse und körperlichen Fähigkeiten als eine einzige Route oder separat zurückgelegt werden können. Die Wege sind zwar nicht als CAI markiert, aber dennoch sehr gut gekennzeichnet und alle Zeugnisse werden von Schildern mit Erklärungen und historischen Aufnahmen begleitet.
DER VON DEN ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN SOLDATEN IN DEN SASSO BUCATO GEHAUENE KORRIDOR GARANTIERTE EINEN GESCHÜTZTEN DURCHGANG VOR FEINDLICHEN SCHÜSSEN.
Der erste Rundweg (grün markiert) ist der einfachste und verläuft fast komplett eben. Der Ausgangspunkt befindet sich in der Nähe des Parkplatzes der Berghütte Montasio (932 m über dem Meeresspiegel), fast am Ende der asphaltierten Straße des Val Saisera. Wenn Sie die Straße zurückgehen, biegen Sie nach etwa 200 Metern rechts auf einen Forstweg ab, wo ein Schild mit der Darstellung der gesamten Route aufgestellt ist. Hier geht es in den Wald und man läuft entlang der ehemaligen gewundenen Talsohle „Vordere Saisera“, zuerst vorbei an einer Stellung für einen Suchscheinwerfer und dann an einem Wachposten. Nach etwa einer halben Stunde Fußmarsch überqueren Sie das Flussbett: Wenn Sie nach Süden blicken, können Sie die Gipfel des Jôf di Somdogna und des Jôf de Montasio sehen Danach kehren Sie in den Wald zurück und treffen auf einen Horchposten und eine Granatenwurf-Stellung, bevor Sie den beeindruckenden „Sasso Bucato“ (Durchlöcherter Felsen) und die Soldatenbaracke „Villa Anna“ erreichen.
An diesem Punkt erreichen Sie die erste Kreuzung: Wenn Sie nach rechts abbiegen, beginnen Sie den zweiten Rundweg (blau), während links der grüne Rundweg verläuft, der nach dem Passieren der „U Kaverne“ und „MG Kaverne“ zum Ausgangspunkt zurückführt. Der blaue Rundweg, der etwas anspruchsvoller als der grüne, führt schnell zum Fuße des Piccolo Nabois (1055 Meter über dem Meeresspiegel), wo sich ein großer Kanonengeschützstand befindet, der „Fuss Nabois“ genannt wurde.
Dahinter beginnt der dritte Rundweg (rot), der mit stärker ausgeprägten Steigungen den ersten Teil des Berges erklimmt und zum höchsten Punkt des gesamten Parks, dem „Geschütz Kaverne“ (1224 Meter über dem Meeresspiegel) hinaufführt. Von hier aus folgen Sie weiter den roten Markierungen, um den Rundweg zu schließen und zur Kreuzung in der Nähe des Fuss Nabois zurückzukehren.
DAS PANORAMA VOM GIPFEL DES SASSO BUCATO. IM HINTERGRUND SIEHT MAN DAS ENDE DES VAL SAISERA UND DEN ANFANG DES VAL DOGNA, DER GRENZE ZWISCHEN DEM KÖNIGREICH ITALIEN UND DEM ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHEN REICH WÄHREND DES KRIEGS.
Hier biegen Sie nun rechts ab und beenden den blauen Rundweg, wo sich die Überreste einer Feldküche befinden und kehren schließlich zum grünen Rundweg zurück, der zum Ausgangspunkt zurückführt.