loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Von der Casera Ramaz zum Monte Lodin

Eine Strecke zu den typischen Casere und den Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg

Eine Strecke, die extrem reich an Ausblicken und naturkundlichen Besonderheiten ist, durch die zentrale Kette der Karnischen Alpen, entlang der Südseite des Grenzkamms zwischen dem Lodinut-Kamm und dem Meledis-Pass. Den höchsten Punkt bildet der Monte Lodin mit 2.015 m.

Die Strecke führt über Almen, die im Sommer bewirtschaftet werden (Ramaz, Meledis Alta, Meledis Bassa, Lodin Alta und Valbertat Alta) und auf denen die Erzeugnisse der Betriebe verkostet werden können.
Technische Daten:
  • Ausgangspunkt: Casera Ramaz (Höhe 1.758 m)
  • Ziel: Casera Ramaz (Höhe 1.758 m)
  • Höhenunterschied: 1.000 m
  • Höchster Punkt: 1981 m
  • Niedrigster Punkt: 1.053 m
  • Länge: 10,8 km
  • Dauer: 6 Stunden und 15 Minuten
  • Kartografie: Tabacco-Karte 1:25000 Blatt Nr. 09 – Alpi Carniche - Carnia Centrale
  • Schwierigkeit: exkursionistisch

Beschreibung:
Vom Parkplatz an der Casera Ramaz aus (1.070 m) ein kurzes Stück die Straße hinauf, die zum Pass Cason di Lanza führt, bis zur Casera Meledis bassa.

In der Einzäunung geht es links zum oberen Rand der Weide, wo ein breiter Maultierpfad zwischen den Bäumen beginnt, mit vereinzelten gelb/roten Wegzeichen an den Stämmen. Wenn einmal der Anfang gefunden ist, bietet die weitere Orientierung keine Schwierigkeiten.
Hinauf geht es durch einen dichten Wald mit einem diagonalen Abschnitt nach Osten. Am tiefen Einschnitt des Rio Malifier ist es erforderlich, viele kleine Kehren hochzusteigen. Der Weg ändert plötzlich seine Richtung und erreicht dann schnell eine schöne Lichtung, die auf dem gut sichtbaren Pfad überquert werden muss. Im Juni blühen auf der Lichtung Trollblumen, Holunder-Knabenkraut, wilde Stiefmütterchen sowie verschiedene weitere Arten in einem natürlichen Garten. Durch die Fichten kommen wir schnell zur Weide der Casera Meledis Alta.

Mit Blick auf den Almkomplex geht es direkt über die Wiese. Von hier aus geht es auf die Fahrstraße zum CAI-Weg Nr. 448, der wenig oberhalb verläuft. Wir folgen ihm nach Westen, vorbei an der ersten Abzweigung nach rechts, die nach Österreich führt.

An der nächsten Abzweigung (CAI-Weg Nr. 448b Keltenweg, der gegebenenfalls als Abkürzung zur Casera Lodin Alta dienen kann) geht es weiter auf dem Rücken des Gipfels Val Puartis. Dann geht es nach rechts auf die nördliche Seite. Mit einer Querung auf halber Höhe kommen wir dann zu einem weiten Sattel, in dessen Nähe sich ein großes Hochmoor mit den für dieses Habitat typischen Pflanzenarten befindet.

An diesem Punkt biegt der CAI-Weg Nr. 448 nach links zum Moor und zur Casera Lodin Alta ab. Die Strecke geht jedoch rechts an der Senke vorbei zum Sattel an der Grenze und dann weiter auf einem guten Weg. Wir folgen dem Weg über einen Wiesenhang mit vielen Enzian-Arten bis zum Kamm. Auf dem Aufstieg stoßen wir auf Überreste aus dem Ersten Weltkrieg und zum Gipfel hin wird der Kamm schmaler. Auf dem Gipfel des Monte Lodin (2.025 m) steht ein Holzkreuz und es eröffnet sich ein weites Panorama.

Hinab geht es über den Bergrücken, vorbei an Resten von Schützengräben, bis zum Lodinut-Pass (1.817 m). Hier verlassen wir den Weg entlang der Grenze und gehen nach links auf ein Geröllfeld, an dessen Basis wir in der Nähe der Casera Lodinut Alta wieder auf den CAI-Weg Nr. 457 kommen. An der Südseite des Monte Lodin geht es bis zur Casera Lodin Alta auf einem weiten Moränenplateau in offener Position (1.680 m).

Von der Casera führt der Weg zuerst gradlinig und dann leicht bergan über Wiesengebiete nach Osten. Im Wald wird die Steigung dann stärker und mit einer Serie von steilen Kurven geht es vorbei an der Schutzhütte Ramaz Alta und zurück zur Casera Ramaz, dem Ausgangspunkt.

Zugang:
Von der Staatsstraße in Richtung Tolmezzo - Pass Monte Croce Carnico geht es bei Cedarchis auf der Höhe der Brücke über den Fluss Chiarsò nach rechts in Richtung Paularo. Im Ort auf die lange und schmale Fahrstraße zum Pass Cason di Lanza bis zur Casera Ramaz, wo die Straße nach Osten zum Pass abbiegt.