loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Rifugio Fratelli Grego

Rifugio Fratelli Grego
Loc. Sella Sompdogna
33010 Malborghetto Valbruna
Cell. +39 349 1997876
renatoben53@gmail.com
Altezza slm: m 1389
öffnungen
Juni -September

Beschreibung
Betten insgesamt: 35
Toilette: 3


Höhenwege
Sentiero Chersi, Sentiero Cavalieri, Alta Via delle Alpi Tarvisiane, Anello delle Rondini”

Hauptaufstiege
Montasio, Jof di Sompdogna, Jof di Miezegnot

Wegbeschreibung
Ab Dogna
, entlang der asphaltierten Straße des gleichnamigen Tals, erreicht man nach 18 km Sella di Sompdogna. Dann erreicht man nach 10 Minuten der Wanderung über den Karrenweg die Berghütte.
Ab Valbruna: der Straße des Val Saisera bis zur Lichtung der Saisera Alm folgen. Von hier weiter zu Fuß, zuerst über einen Waldweg, dann über den Maultierpfad (Wegmarke 611) und nach einer Stunde der Wanderung und 400 m Anstieg, erreicht man in einem dichten Wald aus Buchen und Weiß- und Rottannen die Berghütte.