Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
Entdeck die Bergregionen
Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
Der Berg Tremol erhebt sich mit einem Steilhang ohne Vegetation über den Skipisten von Piancavallo. Der Berggipfel ist auch ohne Tourenskier und Tourenfelle leicht zu Fuß über den Südwestkamm oberhalb der Sesselbahn Tremol 2 zugänglich. Die Südlage des Hangs sorgt dafür, dass sich die Schneedecke schnell verwandelt und so ist es auch mitten im Winter möglich, auf Schneefirn Ski zu fahren. Aufgrund des steilen Geländes ist eine Abfahrt bei hartem und eisigem Schnee zu vermeiden oder mit äußerster Vorsicht zu fahren; Steigeisen können beim Aufstieg nützlich sein.
Anreise
Von Aviano fahren sie über die Panoramastraße hinauf nach Piancavallo. Nach Ankunft im Zentrum parken Sie bei der Talstation der Bergbahn (17 km von Aviano).
Aufstieg
Mit den Bergbahnen Tremol und Tremol 2 erreichen wir die Bergstation des zweiten Sesselliftes oberhalb von Val dei Sass auf 1820 Höhenmeter. Nach dem Ausstieg, Abfahrt von etwa 100 Meter auf der Piste, danach links bergauf entlang einer alten Piste bis zum Fuß des Südkamms des Monte Tremol, den wir in Höhe der Ankunft der alten Sesselbahn Tremol 2 erreichen. Von hier aus folgen wir dem Wegweiser des Rondoi-Höhenwegs (Alta Via dei Rondoi), lassen einen kurzen, leichten, mit einem Metallseil ausgestatteten Trail hinter uns und erreichen einen Repeater, den wir links umgehen. Nach einem kurzen Steilstück gehen wir auf dem Bergkamm und dann ohne besondere Schwierigkeiten bis hinauf auf den Gipfel des Tremol (2007 m, 150 m Höhenmeter, 30 Minuten ab dem Sessellift).
Abfahrt
Vom Gipfel des Monte Tremol aus lassen sich je nach Schneeverhältnissen, Skierfahrung und Skitechnik zwei Abfahrtsmöglichkeiten wählen. Route 1
Einfachere und oft genommene Abfahrt in Richtung Südosten bis zur Piste Salomon, unterhalb der Almhütte Arneri auf 1550 Metern. Das ständige Gefälle von ca. 30-35 Grad und der breite Hang gestatten eine einträgliche Abfahrt. Route 2
Die zweite Gelände-Route folgt auf den ersten 200 Metern der Route 1 und biegt dann links in Richtung Val Sughet ab. Es geht einen steilen nordöstlichen Hang hinunter, der erst nach sorgfältiger Beurteilung der Schneeverhältnisse befahren werden sollte. Nach Erreichen des Eingangs des Val Sughet geht es durch eine Buchenwaldpassage, die bei guten Schneeverhältnissen mit den Skiern bis zur Eissporthalle und Talstation der Sessellift gefahren werden kann.
Technische Daten:
• Schwierigkeiten der Route: S2 (breite Hänge und Täler, bis 25°) und S3 (Hänge bis 35°, gute Technik für jede Schneeart erforderlich)
• Aufstiegszeit: 30 Minuten
• Höhenmeter: 150m bergauf und je nach Route 400-700 m bergab
• Empfohlene Jahreszeit: Februar bis März
Diese Route ist im Guide TOP 20 WINTER TRAILS aufgeführt, in Zusammenarbeit mit dem Tabacco Verlag und hier erhältlich
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR SCHNEEGEBIETE
• Nehmen Sie immer Ihre Notfallausrüstung mit (Erste Hilfe Paket, Lawinen-Verschütteten-Suchgerat (LVS), Schaufel und Sonde)
• Niemals allein unterwegs sein und im Blickfeld der anderen Gruppenmitglieder bleiben
• Sicherheitsabstände beibehalten
• passende Bekleidung verwenden
VOR DEM START
• kontrollieren Sie die Gefahrenstufe im regionalen Lawinenlage- und Wetterbericht
• sorgfältige Tourenplanung ist wichtig
• Risikoeinschätzung der Hänge, an denen die Aktivität stattfindet
• Überprüfen Sie Ihre Notfallausrüstung
• Testen Sie Ihre Sicherheitsausrüstung
BEI LAWINEN
• Sichern Sie sich selbst und Ihre Gruppe
• Alarmieren Sie Notrufnummer 112
• Start der Sicht-Gehör-Suche und LVS
• Sobald die organisierte Hilfe eintrifft, geben Sie Auskunft über die Unfalldynamik und wie viele Menschen betroffen sind
• auf keinen Fall weggehen, Ihre Unterstützung ist unerlässlich
Beschreibungen und Details von Tabacco Verlag
Die Routen befinden sich in Gebieten mit Lawinengefahr, die aus Sicherheitsgründen regelmäßig gesperrt werden können. Daher sollten, bei der Routenplanung, Verboten und Anordnungen stets überprüft werden.
Schnee bericht
Hier finden sie alle Auskünfte über: Schneewerte, Skianlagen und offene Pisten, Öffnungszeiten, Skipasspreise