Im Barcis-Becken befindet sich der gleichnamige Stausee, der durch die Staumauer des Ponte Antoi-Staudamms entstanden ist und an den senkrechten Wänden der großen Schlucht Forra del Cellinaliegt.
Von Ponte Antoi aus, wo sich der Informationspunkt und das Besucherzentrum des Naturparks der Cellina-Schlucht befinden, lässt man den Eingang zum Tunnel der Vecchia Strada della Valcellina hinter sich, der 1992 stillgelegt wurde und heute Radfahrern und Fußgängern vorbehalten ist, und begibt sich auf den Damm, der den künstlichen See von Barcis überquert: Die Aussicht ist spektakulär, das Wasser, der Wald und der Himmel verzaubern den Besucher und lassen ihn in eine einzigartige Naturkulisse eintauchen. Nachdem man das Stadtzentrum über einen bequemen Fußgänger- und Radweg mit Aussichtspunkten und einladenden Rastplätzen erreicht hat, lohnt sich ein Besuch des Dorfes, das im August 1944 als Vergeltung von den deutschen Truppen in Brand gesteckt wurde. Hinter dem Dorf erreicht man bald die Fußgängerbrücke "Fontane", die man überquert und das gegenüberliegende Seeufer erreicht. Von hier aus folgt man einem Teil der Straße und einem charakteristischen Abschnitt des Sentiero degli Alpini (Alpenpfad), wo man von einer alten Steinbrücke aus den Grund der Schlucht des Baches Caltea beobachten kann. Der Weg führt durch einstige Mähwiesen (Ortschaft Vallata), Buchenwälder und andere Laubbäume. Dann geht es bergab bis zu einem kurzen Tunnel, der auf die Krone des Staudamms führt, der den künstlichen See bildete. Nach dem Staudamm ist es nur noch ein kurzer Spaziergang bis zum Ausgangspunkt in Ponte Antoi.
https://app.parcodolomitifriulane.it/itinerari/semplici-per-tutti/anello-del-lago-di-barcis/
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Karte Ed. Tabacco des Naturparks Friaulische Dolomiten und Karte Ed. Tabacco Nr. 012
Exkursion
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.