Das Polizeipräsidium
Das Polizeipräsidium befindet sich am Rand der Altstadt gegenüber dem Römischen Theater, wo früher ein Teil des alten Judenviertels (Ghetto Ebraico) lag.
Es wurde im Jahre 1934 von den Architekten Battigelli und Spangaro als Sitz der Direktion der Nationalen Faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista) geplant und deshalb Casa del Fascio genannt.
Im September 1938 legte Mussolini den Grundstein; die Bauarbeiten begannen 1940 und endeten im Sommer 1942 während des Zweiten Weltkriegs.
Von 1945 bis 1954 war das Gebäude Sitz der Alliierten Militärregierung, seit 1950 ist es Sitz des Triester Polizeipräsidiums.
Als Zeichen der Achtung vor den nahen römischen Ruinen hat das Gebäude, den befestigten Vorposten des Römerreichs ähnlich, eine gekrümmte Fassade mit einem Portikus und einer breiten Terrasse, einen trapezförmigen Grundriss und fünf Stockwerke. Aufgrund dieser Eigenschaften und auch wegen der Mauern aus weißem Stein und der Ecktürme wirkt es sehr streng.
Der Haupteingang in der Via Tor Bandena führt in die für die Öffentlichkeit zugängliche Haupthalle. Hier befindet sich ein Mahnmal mit den Namen der Gefallenen der Polizei (insbesondere der Name des Polizeipräsidenten von Rijeka/Fiume Palatucci "der Gerechte", der im Februar 1945 in Dachau starb).
Der Seiteneingang führt zu einem Auditorium, das von 1962 bis 1969 Sitz des Teatro Stabile gewesen ist und in dem Claudio Abbado 1959 sein Debüt als Operndirigent gab.