
Das „rote Gold” in Attimis

Im Görzer Hügelland fließen beispielsweise 85 % der Produktion in die Weißweinproduktion ein. Hier werden mit dem Pinot Grigio so besondere Weine erzeugt, dass sie bei internationalen Wettbewerben mithalten können. Diese Zone zeichnet sich aber dadurch aus, dass sie an der Grenze zu Slowenien liegt. So finden sich verschiedene Stile und Kulturen, die oft nur durch eine Straße oder einen Fluss getrennt sind, in ein und demselben Wein wieder. Auch wenn es sich nicht um eine sehr weitläufige Region handelt, gibt es Zonen, in denen die verschiedenen Rebsorten besser gedeihen. Pinot Grigio und Ribolla Gialla heben sich vor allem in der Gegend von Görz ab. Der Friulano und der Malvasia nördlich von Cormons und Vitovska im Karst, um nur einige zu nennen. Unter den süßen Weißweinen gibt es zwei historische. Den Picolit, der von verschiedenen Weinbaubetrieben in der ganzen Region aus der gleichnamigen, an der Sonne getrockneten oder spät verlesenen Traube erzeugt wird und aufgrund seiner Eleganz und Finesse hervorragend zu vielen Speisen und Desserts passt. Und den Ramandolo aus der Traube Verduzzo. Diese Sorte wird in Friaul und in Venetien angebaut, aber die beste Qualität gibt es im DOCG-Gebiet des Ramandolo, nördlich von Udine. Aus dem Verduzzo werden auch trockene Weiße hergestellt, aber seine Dichte und sein Honigaroma kommen in den halbtrockenen Weinen besser zum Ausdruck. Viele Keller erzeugen neben Weiß- und Rotweinen auch einen Schaumwein aus Ribolla Gialla, in einigen Fällen unter Zugabe von etwas Pinot Nero. Ebenfalls können wir den prickelnden Teran, aber vor allem den Prosecco aus der Rebsorte Glera finden. Die Rebsorte Ribolla Gialla ist die bedeutsamste und vielseitigste. Sie ergibt junge trockene, gealterte, süße und prickelnde Weine. Aus ihr werden auch die herrlichen „Orangen Weine” oder regionstypischen mazerierten Weine hergestellt. Bei letzteren wird der Most einen gewissen Zeitraum in Kontakt mit den Beerenschalen belassen. Ein seltener Wein, der in Friaul mit den in der Herstellung dieses Weins weltbesten, spezialisierten Winzern eine neue Dimension erreicht. Was die Rotweine betrifft, haben wir sowohl lokale als auch internationale Rebsorten. Unter den lokalen sind der Teran-Terrano, Pignolo, Refosco del Peduncolo Rosso und der Schiopettino (auch als Ribolla Nera bekannt). In der Regel vinifizieren die Winzer diese Trauben sortenrein. Nur selten trifft man diese Sorten assembliert an, auch wenn es einige Refoscos mit Merlot und Teran gibt. Die internationalen Rebsorten in Friaul-Julisch Venetien sind hauptsächlich Merlot und, in geringerem Ausmaß, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Der Merlot gedeiht in diesem Gebiet bestens und bringt im Tanningehalt gut ausgewogene und zugleich elegante Weine hervor. Generell finden wir sortenrein aus Merlot vinifizierte Weine und in einigen Fällen mit einer kleinen Zugabe von Cabernet Sauvignon, auch wenn gewöhnlich mit einem Anteil von unter 30 %.
In der Region Friaul-Julisch Venetien haben Weinliebhaber nicht nur im Hinblick auf die Unterkünfte die Qual der Wahl, sondern auch beim Verkosten der aufgrund unterschiedlicher Verarbeitungsmethoden und Rebsorten mannigfaltigen Weintypen.
Entdecke die Angebote zu dieser Erfahrung in Friaul-Julisch Venetien