loader
ShowReelAuto

Denkmäler in der Parkanlage Giardini Pubblici

Mehr lesen
In der Nähe der Giardini Pubblici von Görz parkiert man den PKW und besichtigt die drei Monumente, die dem Ersten Weltkrieg gewidmet sind.

Auf der zentralen Piazza Cesare Battisti (gegenüber den Giardini Pubblici) steht eine dem Infanteristen Enrico Toti gewidmete Statue, der am 6. August 1916, während der Sechsten Isonzoschlacht fiel. Das Denkmal geht auf das Jahr 1958 zurück und ist ein Werk des Bildhauers und Infanteristen Mario Montemurro. Enrico Toti wird ohne das linke Bein dargestellt, mit dem typischen gefederten Hut der Bersaglieri-Truppen und der legendären Krücke, die er kurz vor seinem Tod in Richtung der feindlichen Stellungen schleuderte. Auf dem Grundstein unter der Statue steht ein einziger Satz "Dem Bersagliere Enrico Toti, Nationalheld, gefallen am 6. August 1916".

In der Via Cadorna, einer der Straßen, die um den Park führen, kann die Statua del Fante, die Darstellung eines italienischen Infanteristen bewundert werden. Sie wurde 1966 anlässlich des 50. Jahrestags der Eroberung von Görz während des Ersten Weltkriegs eingeweiht und ist eine identische Kopie der Statue, die in Turin fünf Jahre vorher für die Festlichkeiten der hundertjährigen Einheit Italiens aufgestellt wurde. Das Original-Denkmal wurde vom Bildhauer Angelo Balzardi im Auftrag der "Associazione Nazionale del Fante"(Nationaler Verband der Infanterie) realisiert, welche ihre Truppenabteilung auf diese Weise feiern wollte. Es besteht aus einem Sockel aus Stein, auf dem eine Bronzestatue steht, die einen Infanteristen mit einem Gewehr in der Hand darstellt. An den Seiten des Sockels sind zwei Gedenksteine, die an die Zahl der im Namen Italiens in allen Kriegen gefallenen Infanteristen erinnert.

Im Innern der Giardini Pubblici, in der Nähe von Corso Giuseppe Verdi, befindet sich eine Büste, die Giorgio Bombi gewidmet ist, dem friaulischen Politiker und ersten Bürgermeister von Görz nach dem Ersten Weltkrieg. Überzeugter Vertreter des Liberalnationalismus und der "Italianità" des Gebiets wurde er zuerst "Podestà" unter dem habsburgischen Reich und dann von 1918 bis 1934 Bürgermeister.
Das Denkmal ist sehr einfach und besteht aus einer bronzenen Büste auf einer Marmorsäule. Auf dieser Säule stehen die folgenden Worte: "Giorgio Bombi / Senator und Bürgermeister / arbeitete für und lebte / die Befreiung / des Isonzogebiets / 1852 - 1939".
 
2010 - 2025 © Itinerari della Grande Guerra - Un viaggio nella storia - admin powered by IKON