Die Gedenkstätte von Oslavia (Ossario di Oslavia) wurde 1938 in Entsprechung des Höhenpunkts 153 desMonte Calvario nach einem Projekt des römischen Architekten Ghino Venturi gebaut. Die Idee des faschistischen Regimes war es, die sterblichen Überreste der in den verschiedenen Schlachten des Groβen Kriegs im Bereich Görzund Tolmino (heute in Slowenien) gefallenen Soldaten an einem Ort zu vereinen.
Die Gedenkstätte hat die Form eines Dreiecks und besteht aus vier Türmen, einer für jeden Eckpunkt der Figur, und einer in der Mitte. Jeder dieser Türme verwahrt in seinem Innern die Grabnischen der identifizierten Soldaten, die den Wänden entlang angeordnet sind, ca. 20´000 Namen, darunter 138 aus Österreich-Ungarn. Die anderen 37´000 namenlosen Körper (539 nicht-italienischer Nationalität) sind hingegen in drei großen Beinhäusern in der Mitte der drei seitlichen Türme beigesetzt.
Alle Türme sind außerdem durch unterirdische Tunnel miteinander verbunden und haben je eine Krypta. Der wichtigste Turm ist der mittlere; in dem sich die Gräber von dreizehn mit der Goldenen Kriegsverdienstmedaille ausgezeichneten Männern befinden, darunter der General Achille Papa, gestorben am 5. Oktober 1917, der General Ferruccio Trombi, am 28. November 1915 in Oslavia tödlich getroffen und der General Alceo Catalocchino, am 27. August 1917 in den Tälern Valli del Natisone gefallen.
Im Hauptturm befindet sich auch ein großes Kreuz aus dunklem Marmor, während draußen, beim linken Scheitel der Gedenkstätte, eine "Chiara" genannte Glocke angebracht wurde.
INFORMATIONEN
Via Oslavia
I-34170 Görz
Tel. +39 0481 531788
Öffnungszeiten
Vom 1. Oktober bis 14. März
von Dienstag bis Samstag
9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
Montag, Sonntag und Feiertage: geschlossen
Vom 15. März bis 30. September
von Dienstag bis Freitag
9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: geschlossen
9.00 - 12.30 Uhr, 13.30 - 18.00 Uhr
Montag und Ostern: geschlossen