loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Wasserfall von Goriuda links

Anfahrt: Von Chiusaforte geht es das Val Raccolana hinauf und hinter dem Ort Piani erreicht man den Agriturismo Campo Base.
Hinweg: Man überquert den Wildbach Raccolana, geht den Wald rechts hinauf und gelangt zum Wasserfall durch eine leichte und vereiste kleine Schlucht (15 Min.)
Schwierigkeitsgrad: Wasserfall von Goriuda links: II, 4+, 70 m
Abstieg: Doppelseil mit Verankerungen an Bäumen, oder rechts überqueren und durch den Wald zurück

BESCHREIBUNG
Rechts vom Wasserfall Fontanon di Goriuda sind zwei kleinere Fälle oft in gutem Zustand für Klettertouren. Der linke bietet eine schöne Rampe mit einem tropfenden Überhang darüber, dann einen kurzen, aber intensiven Übergang und schließlich einen recht leichten Kanal.
Erklärung der technischen Daten des Anstiegs

Aufwand
I Kurzer Wasserfall in der Nähe die Straße, mit Ruhepositionen und leichtem Abstieg.
II Eine oder zwei Seillängen in der Nähe der Straße, wenige objektive Gefahren, Abstieg zu zweit oder leichtes Klettern.
III Nicht sehr hoher Mehrseillängenwasserfall, der mehrere Stunden Aufstieg oder einen langen Hinweg zu Fuß oder auf Skiern erfordern kann. Gute Kenntnisse der winterlichen Bedingungen sind notwendig.
Es kann einige objektive Gefahren geben.
IV Mehrseillängenweg, sehr lang und abgelegen. Gute bergsteigerische Fähigkeiten und Erfahrung beim Winterklettern sind erforderlich. Es kann objektive Gefahren geben aufgrund von Lawinen, Steinsturz oder Eis.
Anspruchsvoller Abstieg mit nicht einfachen Doppelseilen, zu sichern.
V Langer Aufstieg an Hochgebirgswand, erfordert gutes bergsteigerisches Niveau, Lawinen und Wetterumstürze möglich. Schwieriger Abstieg und eventueller Rückzug riskant und nicht gesichert.
VI Lange Route an Hochgebirgswand, schwer innerhalb eines Tages wiederholbar. Es kann logistische Probleme geben aufgrund der Länge, objektiver Gefahren, Höhe und Abgelegenheit.

Schwierigkeitsgrad

1 Klettern auf Eis mit mäßiger Neigung (50° - 60°)
2 Seillänge 60° - 70° mit Eis guter Qualität. Ruhepunkte und Sicherungen gut.
3 Neigung 70° - 80° mit dickem und festem Eis. Steile kurze Strecken mit Ruhepositionen dazwischen. Gute Ruhepunkte und Sicherungen.
4 Kontinuierliche Seillänge, fast senkrecht, mit guten Ruhepositionen, oder nicht sehr langer senkrechter Abschnitt. Im allgemeinen ist die Qualität des Eises gut und die Sicherungen befriedigend.
5 Eine Seillänge, wobei optimale technische Beherrschung unentbehrlich ist. Senkrecht auf etwa 20/25 Meter auf recht gutem Eis. Erfahrung ist nötig, wie auch Geschick beim Schraubensetzen an komplexen Eisformationen.
6 Seillänge sehr lang, ohne Ruhepunkte und vollständig senkrecht. Sehr schwer zu sicherndes Eis mit besonderen Formationen, die ein hohes technisches Niveau und gutes Training erfordern.
7 Senkrechte Länge oder mit überhängenden Strecken auf dünnem oder morschem Eis. Sicherungen auf Eis praktisch sinnlos, erfordert optimale psychophysische Kondition.

Die Hinzufügung des Buchstaben M gibt den Schwierigkeitsgrad auf gemischtem Untergrund an (d.h. Klettern auf Felsen mit Eispickel und Nagelschuhen), die Angabe X gibt das Zusammenbruchrisiko an.
In den Skizzen ist die durchschnittliche Neigung des Eises in den verschiedenen Abschnitten angegeben.