Auf dem Wanderweg CAI 413 weitergehend ist die nächste Etappe des Freilichtmuseums des Freikofels dessen Gipfel auf 1757 m. Hier wird die Aufmerksamkeit sofort auf die Reste der Schützengräben und der Stollen und auf das Gefallenendenkmal gezogen, das aus einem Sockel mit Blöcken aus bearbeitetem Stein besteht, auf dem eine Säule aus weißem und schwarzem Granit steht. Auf dem Sockel sind zwei Gedenktafeln angebracht, während an den Seiten der Säule heute die Fahnen von Italien und Österreich hängen, die die Grenze bezeichnen.
Das Gefallenendenkmal geht auf die 20er Jahre zurück und wurde vom Bataillon der "Alpini" von Tolmezzo erstellt, das die Anweisungen des damaligen Kriegsministeriums ausführte. Es handelte sich um eine symbolische Art des Gedenkens an einige der Orte, an denen die Schlachten des Großen Kriegs ausgetragen wurden, und die nicht im Königliche Dekret von 1922 bezüglich der "Zone Monumentali", der gedenkwürdigen Bereiche enthalten waren.