loader
IO SONO FRIULI VENEZIA GIULIA
BLOG

Der Palast der Region


Palazzo della Regione

Der Palast des Lloyd Triestino wurde zwischen1880 und 1883 nach einem Entwurf des Wiener Architekten Heinrich von Ferstel errichtet. Es sollte den endgültigen Sitz der im Jahre 1836 gegründeten Schifffahrtsgesellschaft "Österreichisch-Ungarischer Lloyd" (seit 1922 "Lloyd Triestino") beherbergen.

Es handelt sich um das imposanteste Gebäude der Piazza Unita. In seinem eklektischen Stil gilt es unter den Arbeiten von Ferstel als eines der glücklichsten Beispiele der italienischen Renaissance.

Die majestätische Hauptfassade wird von den sorgfältig herausgearbeiteten dekorativen Elementen geprägt: der zentrale Giebel (mit dem Symbol des Lloyd, umgeben von zwei jugendlichen Siegesgöttern und den Statuen der Götter Eolo, Merkur, Vulkan und Neptun) sowie den zwei wunderbaren weiblichen Figuren am Fuße der Fassade zwischen den Absiden, wobei die auf der Linken Tetis, Symbol des Süßwassers, darstellt, und die auf der Rechten Venus, Symbol für das Meerwasser.

Die Fassade, die dem Meer zugewandt ist, wird charakterisiert von einem in der Mitte hervorspringenden Baukörper, über dem sich vier riesige Säulen und zwei Statuen erheben, die an Leucotea, die Göttin und Schutzherrin der Seeleute und Urania, die Schutzherrin der astronomischen Poesie erinnern.

Alle diese Skulpturen sind von zwei Wiener Künstlern , Pokorny und Haerdtl, entworfen und von der "Vereinigung der Triestiner Arbeiter" in Stein von Grisignana aus Istrien ausgeführt worden.

Das Atrium des Haupteingangs schmücken zwei große Marmorskulpturen, die die Intelligenz und die Arbeit darstellen; sie stammen aus den Werkstätten von Ivan Rendic und Francesco Pezzicar.

Aus dem Innern müssen unbedingt hervorgehoben werden die monumentale Eingangstreppe aus Stein vom Karst mit Säulen und Pfeilern aus rotem Marmor von Verona, die Leuchter von Albert Milde und der herrliche Fest- und Sitzungssaal, in dem zwei große Gemälde mit Kaiser Franz-Josef und Kaiserin Elisabeth sowie zwei wertvolle Lampen aus Murano-Glas, die von einer wundervollen Kassetten-Decke herunter hängen, zu bewundern sind.

Die Wände und die Decken der Säle und Salons sind durch raffinierte Dekorationen und Stuckarbeiten, die von dem Triestiner A. Pelolli ausgeführt wurden, verschönert.

Aus der reichen Ausstattung mit Kunstwerken sind hervor zu heben die großen Bilder von Giuseppe Barison mit den Portraits von Vittorio Emmanuele II und Königin Elena, zwei Bilder, die der Industrie und dem Handel gewidmet sind, das Portrait eines Mannes von Umberto Veruda und schließlich die Skulptur in Bronze von Giovanni Mayer, die eine Allegorie der Ernte und der Fruchtbarkeit der Erde darstellt.

Nachdem 1986 der Lloyd Triestino in seinen neu errichteten Firmensitz auf dem Gebiet der früheren Maschinenfabrik in S. Andrea umgezogen war, wurde der Palast an die Regionalverwaltung abgetreten. Seit dem 7. Juni 1991 residiert hier das Präsidium der Region Friaul Julisch Venetien.

Alle Interessenpunkte von Triest.