loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Monte Chiadin

Fernwanderweg empfohlene Tour
Fernwanderweg · Sappada
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Il versante sud del monte Chiadin dove sale il sentiero che porta in vetta
    Il versante sud del monte Chiadin dove sale il sentiero che porta in vetta
    Foto: © Davide Borella, © Davide Borella

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
    Es ist ein massives Bergmassiv, das isoliert aufragt und im Norden von dem grasbewachsenen Kamm der Pale di Linc begrenzt wird, zu dem eine breite Felskante mit Schuttkanälen hinzeigt, im Süden vom Pescol-Pass und dem Monte Chiaine. Nach Westen dominiert es mit glatten und senkrechten Ausläufern das mittlere Val Sesis
    mittel
    Strecke 4,1 km
    2:45 h
    827 hm
    3 hm
    2.249 hm
    1.421 hm

    Beim Anblick wirkt dieser Berg weder auf der Südseite mit seinen steilen Wiesen sehr attraktiv, noch auf der Nordseite, wo sehr brüchige Felswände sich mit Schuttkanälen abwechseln. Dennoch ist der Aufstieg zum Gipfel aus mehreren guten Gründen ein Muss: Erstens wegen des relativ leichten Zugangs, dann wegen des herrlichen fast 360° Panoramas, das man von diesem isolierten Gipfel aus genießt (wundervolle Ausblicke auf das gesamte Sappada-Tal und seine Felstürme) und schließlich wegen seiner besonderen Atmosphäre. Die Route, die sonnenreich und insgesamt nicht besonders anstrengend ist, folgt im zweiten Teil dem schönen Saumpfad des Ersten Weltkriegs, der heute oft zu einem recht schmalen Pfad geschrumpft ist, der an einigen Stellen recht exponiert ist.

    Autor: © Giovanni Borella

     C.A.I. Sappada/Plodn

    Interreg V Italien-Österreich - CLLD Dolomiti Live. Projekt „Sichere Berge – Abenteuer Berge“ ITAT 4019 CUP B43J16000270004

    Profilbild von Giovanni Borella
    Autor
    Giovanni Borella
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    2.249 m
    Tiefster Punkt
    1.421 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Schwierigkeit:  E mit kurzem Abschnitt EE

    Zeit ab Piani del Cristo: Aufstieg 2,45-3,00  Abstieg 1,30-1,45    gesamt  4,15-4,45

    SKALA DER SCHWIERIGKEITEN

    Im technischen Datenblatt jeder Route sind die in den Bergführern gebräuchlichen Kürzel (T- E - EE- EEA - A) angegeben. Einige Routen können eine doppelte Kürzel haben (z.B. T/E oder E/EE), da sie Merkmale beider Kategorien aufweisen.

    T (touristisch) bezeichnet fast immer kurze und einfache Wege, die über Forststraßen und/oder gut markierte oder jedenfalls eindeutige Pfade verlaufen, die keine besondere Kondition erfordern.

    E (Wanderweg) bezeichnet auch längere Wege, die über Saumpfade und/oder oft über 2000 Meter verlaufen, gut erkennbar aber nicht immer mit Markierungen. Sie haben keine nennenswerten Schwierigkeiten, können aber stellenweise exponierte oder unbequeme Passagen haben. Es sind geeignete Ausrüstung, etwas Erfahrung und Kondition erforderlich.

    EE (für erfahrene Wanderer) bezeichnet in der Regel Wege oberhalb von 2000 Metern, die auf unsicherem Gelände und/oder in unwegsamen Gebieten verlaufen, oft mit exponierten und/oder gesicherten Passagen, stellenweise Felsstellen mit Schwierigkeitsgrad I. Erfahrung, sicherer Tritt, Orientierungssinn, gute Ausrüstung und physisch-psychische Vorbereitung sind notwendig.

    EEA (für erfahrene Wanderer mit Ausrüstung)bezeichnet Wege, die mit Drahtseilen, Trittstufen, Leitern ausgestattet sind. Die Exponiertheit ist fast immer konstant. Erfahrung, Kondition und angemessene Ausrüstung mit Helm und Klettersteigset sind verpflichtend. Handschuhe sind nützlich.

    A (für Alpinisten)bezeichnet Felsrouten zu Gipfeln mit geringen alpinen Schwierigkeiten (I/II Grad). Technische Fähigkeiten, gute Erfahrung, körperliche Vorbereitung und geeignete Ausrüstung (Helm, einige Bandschlingen, meist auch ein 20-30 Meter langes Seilstück) sind erforderlich.

    Weitere Infos und Links

    HINWEISE

    • Die untenstehenden Informationen können nicht den Beistand eines professionellen Bergführers ersetzen
    • Der Berg ist eine wundervolle Umgebung, aber nicht frei von Risiken und muss deshalb immer mit größter Vorsicht angegangen werden
    • In den Hinweisen der "Guide dei Monti d’Italia" C.A.I./T.C.I. wird angegeben, dass die Einstufung der Schwierigkeiten "im Wesentlichen indikativ ist und als solche betrachtet werden soll", da es sich um ein subjektives Element handelt. Das gilt auch für die hier vorgeschlagenen Routen
    • Die Einstufung der Schwierigkeiten und die Gehzeiten beziehen sich auf einen Wanderer/Bergsteiger mittleren Niveaus hinsichtlich Kondition, Erfahrung und Können
    • Beim Einleiten einer bestimmten Route sollte man die Schwierigkeiten, die eigenen Fähigkeiten und den Trainingszustand gut einschätzen
    • Vor Antritt einer Route (die keine kurze Wanderung ist) ist es ratsam: 1) den Dolomiti Wetterbericht des Arpav zu konsultieren, indem man die Website http://www.arpa.veneto.it besucht oder die Nummer 049 8239399 (Option 2) anruft. Der Bericht, im Gegensatz zu nationalen Wetterberichten, bietet recht verlässliche lokale Vorhersagen. 2) Informationen beim Tourismusbüro, der lokalen Sektion des C.A.I., den Bergführern oder den Hüttenwirten einzuholen. Der Befahrbarkeitszustand einer Route und deren Schwierigkeit können sich auch innerhalb kurzer Zeiträume aufgrund von Naturereignissen (Muren, ungünstige Wetterbedingungen) und/oder aktuellen Situationen (Verschlechterung der Markierungen, der festen Ausrüstungen, Restschneefelder usw.) erheblich ändern
    • Mobiltelefone können eine falsche Sicherheit vermitteln, da es Gebiete ohne Mobilfunkabdeckung gibt
    • Im ungünstigen Fall eines Unfalls, einer Erkrankung oder Unfähigkeit weiterzugehen, nur und ausschließlich die Notrufnummer SUEM 118 kontaktieren

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    30 MONTE CHIADIN - Sappada

    Koordinaten

    DD
    46.585553, 12.727377
    GMS
    46°35'08.0"N 12°43'38.6"E
    UTM
    33T 325893 5161618
    w3w 
    ///abflüge.ähnelte.schweres
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    © Aus dem Führer "Sappada, dai sentieri alle vette" von Giovanni Borella, herausgegeben vom Verlag CO.EL.

    Giovanni Borella Geboren in Belluno, wo er bis zum Beginn seiner Jugend lebte. Er zog später nach Padua, wo er noch heute lebt, besuchte die lokale Universität und erwarb den Abschluss in Altertumswissenschaften, was ihn befähigte, jahrzehntelang als Lehrer tätig zu sein. Zuerst Wanderer, dann Bergsteiger, unternahm er zahlreiche Besteigungen sowohl in den bekannten Dolomitengruppen als auch insbesondere in den Bergen um Sappada, die er seit vielen Jahren im Sommer und Winter besucht und wo er auch neue Wege eröffnete und andere solo wiederholte. Er veröffentlichte drei Führer: "Sui sentieri del sole" (Mediterranee 1995, als Mitautor), "Sappada, dai sentieri alle vette" (Co.El. Verlag 2002), "Dolomiti del Comelico" (Linteditoriale 2010).

    Kartenempfehlungen des Autors

    Carta Topografica Tabacco - Blatt 01 - Maßstab 1:25000

    Lokalisierung

    Teile dieses Inhalts wurden maschinell übersetzt. Die Ausgangssprache ist Italienisch.

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • MADE TREKKING
    • Cima Sappada - Calvi Berghütte
    • 23 MONTE PIANA über den Westkamm - Sappada
    • 28 MULO-PASS von den Olbe-Seen - Sappada
    • 15 TALMULDE UND SCHARTE DER CRETA FORATA von der Siera-Schutzhütte
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    4,1 km
    Dauer
    2:45 h
    Aufstieg
    827 hm
    Abstieg
    3 hm
    Höchster Punkt
    2.249 m
    Tiefster Punkt
    1.421 m
    aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil