loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Monte Chiadin

Fernwanderweg empfohlene Tour
Fernwanderweg · Sappada
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Il versante sud del monte Chiadin dove sale il sentiero che porta in vetta
    Il versante sud del monte Chiadin dove sale il sentiero che porta in vetta
    Foto: © Davide Borella, © Davide Borella

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
    Ein komplexes, einzeln aufragendes Massiv. Es wird nach Norden vom grünen Bergrücken der Pale di Linc begrenzt, in dessen Richtung sich ein breiter, von Geröllrinnen durchfurchter Felsausläufer erstreckt, im Süden vom Pescol-Pass und vom Monte Chiaine. Nach Westen hin überragt es mit glatten Steilwänden das mittlere Val Sesis.
    mittel
    Strecke 4,1 km
    2:45 h
    827 hm
    3 hm
    2.249 hm
    1.421 hm
    Auf den ersten Blick wirkt dieser Berg nicht sonderlich attraktiv, und zwar weder an der Südseite mit ihren extrem steilen Hangwiesen noch auf der Nordseite, an der sich brüchige Felsgrate mit Schuttrinnen abwechseln. Trotzdem sollte man sich den Aufstieg zum Gipfel aus verschiedenen Gründen nicht entgehen lassen: erstens weil der Aufstieg relativ leicht ist, zweitens wegen der großartigen Aussicht, die man von diesem isolierten Gipfel aus praktisch in alle Himmelsrichtungen genießt (beeindruckende Ansichten vom ganzen Tal von Sappada und seinen Zinnen) und drittens wegen seiner dünnen Atmosphäre. Die Strecke ist voller Sonne und alles in allem nicht sonderlich anstrengend. Der zweite Teil verläuft auf einem schönen Saumpfad aus dem Ersten Weltkrieg, der längst zu einem schmalen, an einigen Stellen recht ungeschützten Trampelpfad verkommen ist.
    Profilbild von Giovanni Borella
    Autor
    Giovanni Borella
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    2.249 m
    Tiefster Punkt
    1.421 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Höhenprofil anzeigen

    Sicherheitshinweise

    Schwierigkeitsgrad: E mit kurzen Abschnitten EE

    Weitere Infos und Links

    AVVERTENZE

    • Le informazioni sotto riportate non possono essere considerate sostitutive della presenza di una guida alpina professionista
    • La montagna è un ambiente meraviglioso ma non esente da rischi, va quindi avvicinato sempre con la massima prudenza
    • Nelle Avvertenze delle Guide dei Monti d’Italia C.A.I./T.C.I. si legge che la classificazione delle difficoltà “rimane essenzialmente indicativa e va considerata come tale”, trattandosi di un elemento soggettivo. Questo vale anche per gli itinerari proposti nel sito
    • La classificazione delle difficoltà e i tempi di percorrenza vanno riferiti ad un escursionista/alpinista di livello medio riguardo ad allenamento, esperienza, abilità, allenamento 
    • Nell’intraprendere un determinato percorso si valutino bene le difficoltà, le proprie capacità e il proprio grado di allenamento
    • Prima di affrontare un itinerario (che non sia una passeggiata di breve durata) è buona norma: 1) consultare il Dolomiti Meteo dell'Arpav, collegandosi al sito http://www.arpa.veneto.it o chiamando il numero 049 8239399 (Opzione 2). Il bollettino, a differenza dei bollettini meteo nazionali, offre una previsione locale piuttosto affidabile. 2) assumere informazioni presso l’Ufficio Turistico, la locale sezione del C.A.I., le guide alpine, i gestori dei rifugi. Infatti lo stato di percorribilità di un itinerario e il suo livello di difficoltà possono andare incontro a significative variazioni anche in uno spazio di tempo assai limitato a causa di eventi naturali (frane, condizioni meteo sfavorevoli) e/o di situazioni contingenti (deterioramento dei segnavia, delle attrezzature fisse, presenza di nevai residui, ecc.)
    • Il cellulare può offrire un’erronea sensazione di sicurezza, perché si deve tener presente che vi sono zone prive di copertura telefonica
    • Nel malaugurato caso di incidente, malore, impossibilità a proseguire, contattare solo e esclusivamente il SUEM 118

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    30 MONTE CHIADIN - Sappada

    Koordinaten

    DD
    46.585553, 12.727377
    GMS
    46°35'08.0"N 12°43'38.6"E
    UTM
    33T 325893 5161618
    w3w 
    ///abflüge.ähnelte.schweres
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Buchempfehlungen des Autors

    © Tratto dalla Guida "Sappada, dai sentieri alle vette" di Giovanni Borella , edita dalla casa editrice CO.EL.

    Giovanni Borella Nato a Belluno, vi ha vissuto sino alle soglie dell'adolescenza. Si è successivamente trasferito a Padova, dove ancora risiede, frequentando la locale Università e conseguendo la laurea in Lettere Antiche che lo ha portato a esercitare l'insegnamento per qualche decennio. Escursionista prima, alpinista poi, ha compiuto numerose ascensioni sia nei più noti gruppi dolomitici sia in particolare sui monti di Sappada, che frequenta da moltissimi anni d'estate e d'inverno e dove ha anche aperto vie nuove e ripetuto altre in solitaria. Ha pubblicato tre guide: "Sui sentieri del sole" ed. Mediterranee 1995 in qualità di coautore, "Sappada, dai sentieri alle vette" editrice Co.El. 2002, "Dolomiti del Comelico" Linteditoriale 2010.

    Kartenempfehlungen des Autors

    Carta Topografica Tabacco - Foglio 01 - Scala 1:25000

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • MADE TREKKING
    • Cima Sappada - Calvi Berghütte
    • 23 MONTE PIANA über den Westkamm - Sappada
    • 28 MULO-PASS von den Olbe-Seen - Sappada
    • 15 TALMULDE UND SCHARTE DER CRETA FORATA von der Siera-Schutzhütte
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    mittel
    Gesamtschwierigkeit
    mittel

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    4,1 km
    Dauer
    2:45 h
    Aufstieg
    827 hm
    Abstieg
    3 hm
    Höchster Punkt
    2.249 m
    Tiefster Punkt
    1.421 m
    aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil