Das Museo Storico Militare in Palmanova (Militärhistorisches Museum) wurde im Jahr 1990 vom Verteidigungsminister eröffnet und bietet die Möglichkeit, die Geschichte dieser faszinierenden Kleinstadt der Friaulischen Tiefebene kennen zu lernen. Die Ausstellung bezieht sich nicht nur auf die Zeit des Groβen Kriegs, sondern auf eine längere Zeitspanne, die vom Gründungsjahr der Stadt (1593) bis heute reicht. Es handelt sich um eine faszinierende Reise durch die Spuren dieser Festungsstadt, die für viele Fachleute der Vergangenheit und der Gegenwart ein echtes Juwel der militärischen Architektur darstellt. Das Museum ist in drei Ausstellungsbereiche aufgeteilt: der Palast des Militärgouverneurs, der Außenbereich der Befestigungen und schließlich Porta Cividale. Im ersten Bereich sind einige Funde ausgestellt, die die Stadt mit dem umliegenden Gebiet in Verbindung bringen, während der zweite die Verteidigungsaspekte von Palmanova mit seinen Hauptelementen wie den Toren, der Bastion (Erdwall mit Stellungen für die Artillerie) und die "Napoleonische Lünette", die dritte Befestigungslinie, die während der französischen Besetzung zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut wurde.
Schließlich befindet sich im oberen Teil die Porta Cividale, auf dem Donjon genannten architektonischen Element, der Ausstellungsteil, der Waffen, militärische Erinnerungsstücke, Uniformen und Dokumente zur militärischen Geschichte von Palmanova enthält. Von der venezianischen Zeit (1593-1797) über die napoleonische, und später österreichische Präsenz bis zur italienischen Zeit (seit 1866). Ein Bereich ist dem Groβen Krieg gewidmet, als die sich im Versorgungsgebiet der Front befindliche Stadt bis zum Oktober 1917 Lazarette, Lager und Truppenausbildungslager beherbergte.
INFORMATIONEN
Porta Cividale
I-33057 Palmanova (UD)
Tel +39 0432 928175
/ +39 0432 923535
Öffnungszeiten
Das Das Dongione Porta Cividale Museum ist derzeit geschlossen. Der "Palast des Waffengouverneurs" kann besichtigt werden.
Montags von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 13.45 bis 15.00 Uhr;
Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr;
an den übrigen Wochentagen nur nach Vereinbarung für Gruppen von mindestens 10 Personen.
Eintritt frei