In der Nähe des Rif. di Brazzà wird der Aufstieg steiler und führt schließlich zu den Felsvorsprüngen der Gipfelkette oberhalb der Hochebene. Die Aussicht auf das Val Raccolana und die Canin-Gruppe ist grandios und wird mit zunehmender Höhe immer weiter.
Der Weg durchquert die grünen Hänge, wo die Begegnung mit zahmen Steinböcken so gut wie sicher ist, und zielt auf die obere Kerbe zwischen der Cima di Terrarossa und dem Gambon-Gipfel, an der Mündung der Huda Paliza-Rinne.
Von der Verzweigung aus erreicht man über Felsen und deutliche Pfade die Cima di Terrarossa auf 2349 m mit einer spektakulären Aussicht, die sich nun auch auf die dahinter liegende Jof Fuart-Gruppe und das grüne Val Saisera erstreckt. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute und kann mit der richtigen Ausrüstung über die Routen Leva und Ceria Merlone (nur für entsprechend ausgerüstete Experten) variiert werden.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Die nächstgelegene Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs befindet sich in Sella Nevea, flussabwärts auf der Hochebene von Montasio.
Der Ausgangspunkt ist in etwa 1,30 Stunden Aufstieg zu erreichen.
Von der Ortschaft Chiusaforte, die an der S.S.13 liegt, die von der Stazione Carnia in das Gebiet von Tarvisio führt, fährt man auf der S.P.76 ins Val Raccolana bis zur Ortschaft Sella Nevea. Vorbei an einigen Hotels nimmt man in der Rechtskurve die Gemeindestraße in Richtung Piani del Montasio (Beschilderung vorhanden) und steigt steil zur Hochebene auf 1500 m Höhe auf. In der Nähe der verkehrsfreien Zone zum Ferienhof Malga Montasio gibt es ausreichend Parkplätze.
Parkplatz am unteren Ende der Hochebene von Montasio.
Lokalisierung
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.