Die Umgebung des Cason di Lanza-Passes, zu dem man von Paularo aus gelangt, bietet eine geologisch äußerst interessante Landschaft; das Gebiet ist Teil des Geoparks Karnische Alpen.
Quaderno-Lanza.pdf
In diesem Gebiet ist es nicht schwer, oberflächliche und hypogäische Karsterscheinungen zu beobachten; in diesem Gebiet öffnet sich nämlich die Attila-Höhle, ein überwiegend horizontaler, über 450 m langer Hohlraum, der sehr eng ist (praktisch ein Schluckloch) und nur wenige Meter lang mit Taschenlampen besichtigt werden kann, da er sich im weiteren Verlauf immer mehr verengt, und der über vier verschiedene Routen erreicht werden kann, die hinter der Käsefabrik Casera Cason di Lanza beginnen. Die Routen sind leicht, auch für Kinder geeignet.
Nicht jeder weiß, dass Attila, der Anführer der Hunnen, zweifelsohne für seine aggressive Militärpolitik berühmt war. Nachdem er die Gebiete des Oströmischen Reiches fast vollständig unterworfen hatte, zog er sich am 8. Juni 452 in Richtung des heutigen Ungarn zurück und kam dabei direkt durch den Pian di Lanza.
Der Legende nach deponierte er seine unermesslichen Schätze, die Früchte seiner Raubzüge, in eben jener Höhle, die seinen Namen trägt.