loader
  • WOHIN
    WOHIN
    • Regionen
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Entdeck die Bergregionen
      Jahrtausendealte Kulturen, verschiedene Sprachstämme, Biodiversität und eine vielfältige territoriale Morphologie. Entdecken Sie die Besonderheiten der Täler, Gemeinden und Gebiete der Berge von Friaul-Julisch Venetien.
      Alle Bergregionen
    • Skigebiet
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Entdeck die Skigebiete in Friaul-Julisch Venetien
      Ob es über Sommer oder Winter geht, gibt es kein Unterschied: für Skifahrer, Fußgänger, Wanderer, Fahrräderliebhaber oder wen das Panorama ohne Mühe sich genießen möchte, sind die Liftanlage der Skigebiete immer geöffnet.
      Alle skigebiete

Dolomitenweg Lienz - Maria Luggau - Sappada / Plodn

Fernwanderweg empfohlene Tour
Fernwanderweg · Carnia
Logo Friuli Venezia Giulia
Verantwortlich für diesen Inhalt
Friuli Venezia Giulia Verifizierter Partner 
  • Parcheggio al bivio per il rifugio P.F. Calvi
    Parcheggio al bivio per il rifugio P.F. Calvi
    Foto: Piller Gianpaolo, Friuli Venezia Giulia

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge
    Grenzenloses Wandern zwischen Gemeinschaften

     

    Der Dolomitenweg Lienz - Maria Luggau – Sappada / Plodn  ist eine erlebnisreiche Wandertour von Sappada in Italien nach Lienz in Österreich. Der Weg ist reich an Geschichte und versinnbildlicht alte und neue Beziehungen zwischen Sappada / Plodn, Kärnten und Osttirol.

    Der erste Teil des Weges ist der Wallfahrtsweg von Sappada Richtung M. Luggau, auf dem die Plodar am dritten Septemberwochenende bis zur Basilika der Schmerzensmadonna im österreichischen Ort Maria Luggau pilgern. Der zweite Teil ist der Pilgerweg über den Kofel von der Basilika Maria Luggau nach Leisach / St. Korbinian.

    schwer
    Strecke 39,8 km
    14:00 h
    1.603 hm
    2.738 hm
    2.311 hm
    670 hm
    Sappada / Plodn – Maria Luggau

    Wir starten in Cima Sappada und gehen oder fahren über das Sesistal (Raststätte: Piani del Cristo m. 1.422 und Baita Rododendro m. 1.461) zu den Piave-Quellen; von dort aus gehen wir bergab über die Schutzhütte P.F. Calvi m. 2.147 zur Österreichischen Grenze. In wenigen Minuten ist die Staatsgrenze erreicht. 

    Auf schmalem Weg geht es weiter bergab: in kurzen Serpentinen gehen wir einen steilen Grashang hinab in Richtung Hochweißsteinhaus, das 1.900 m hoch liegt. Nun wandern wir über Almwiesen, immer wieder über kleine Bäche und Quellen. 

    Achten Sie auf den herrlichen Blick, den Sie auf den Monte Peralba (Hochweißstein) und Hochalpl haben. Wenn Sie einen Blick ins Lesachtal werfen, sehen Sie St. Lorenzen und darüber die Lienzer Dolomiten. (Wenn Sie die Wanderung von Lienz nach Sappada gehen, wählen Sie bei der Alpenvereinshütte den leicht links wegführenden/abzweigende Weg. Vorsicht, nicht den unteren Steig nehmen, er geht auf´s Luggauer Thörl). 

    Dem Weg zur Ingridhütte (Almhütte) folgen. Wir erreichen nach dem Gatter die Almhütte. Weiter hinab durch den Wald gelangen wir zur Abzweigung in Frohn, wo das Kirchlein der Dreifaltigkeit liegt (Aussichts- und Rastpunkt). Aus Frohn gehen wir auf der asphaltierte Straße weiter zur Basilika in Maria Luggau.

     

    Maria Luggau - Lienz

    Durch eine besonders ursprünglich erhaltene bergbäuerliche Kulturlandschaft gelangen wir von der Basilika Maria Luggau über Guggenberg nach Eggenbach, weiter über die Lotteralm über einen langgezogenen Forstweg bergauf zum Kofelpass. Der Kofelpass auf m. 1.880, der höchste Punkt der Tour, bietet einen idealen Aussichts- und Rastpunkt. Bergab zur Leisacher Alm, über Geröll und einen gesicherten Steig weiter hinunter durch die Schlucht des Leisacher Almbaches zum Dapra Kreuz. Abstieg durch den lichten Föhrenwald, bei einer Abzweigung weiter in westliche Richtung zum Schwarzboden. Weiter bergab zum Sägewerk in Thal und zum Endpunkt des Weges nach Lienz.

     

    Interreg V Italia-Austria - CLLD Dolomiti Live.

    Progetto “Montagna sicura – montagna avventura” ITAT 4019 CUP B43J16000270004

    Profilbild von Giovanni Borella
    Autor
    Giovanni Borella
    Logo Friuli Venezia Giulia
    Verantwortlich für diesen Inhalt
    Friuli Venezia Giulia  Verifizierter Partner 
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Erlebnis
    Landschaft
    Höchster Punkt
    2.311 m
    Tiefster Punkt
    670 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 18,80%Schotterweg 0,23%Naturweg 0%Pfad 3,85%Straße 0,62%Unbekannt 76,46%
    Asphalt
    7,5 km
    Schotterweg
    95 m
    Naturweg
    4 m
    Pfad
    1,5 km
    Straße
    247 m
    Unbekannt
    30,4 km
    Höhenprofil anzeigen

    Einkehrmöglichkeiten

    RIFUGIO P.F. CALVI - Sappada
    Hochweißstein-Haus

    Sicherheitshinweise

    Difficoltà: E

     

    Ore da Sappada a Maria Luggau : 7,00-8,00   -  19 KM  

    Ore da Maria Luggau a Lienz : 7,00-8,00   -  19 KM  

    SCALA DELLE DIFFICOLTÀ

    Nella scheda tecnica di ciascun itinerario sono presenti le sigle comunemente utilizzate nelle guide di montagna (T- E - EE- EEA - A). Alcuni itinerari possono avere una doppia sigla (es: T/E oppure E/EE) in quanto presentano le caratteristiche di entrambe le categorie

    T (turistico) indica  itinerari quasi sempre brevi e facili che si articolano su stradine forestali e/o sentieri ben segnalati o comunque evidenti che non richiedono particolare allenamento

    E (escursionistico) indica percorsi, anche piuttosto lunghi, che si snodano su mulattiere e/o sentieri spesso sopra i 2000 metri, evidenti ma non sempre con bolli segnavia. Non hanno difficoltà di rilievo, ma talora possono presentare qualche tratto o singolo passaggio un po’ esposto o malagevole. Sono richiesti equipaggiamento adeguato, un minimo di esperienza e allenamento

    EE (per escursionisti esperti) indica itinerari generalmente a quote superiori ai 2000 metri, che si possono articolare su terreno infido e/o in zone impervie, sono caratterizzati spesso da passaggi o tratti esposti e/o attrezzati, talora su roccette con difficoltà di 1° grado. Richiedono esperienza, passo sicuro, senso dell’orientamento, buon equipaggiamento, preparazione psico-fisica.

    EEA (per escursionisti esperti con attrezzatura) indica percorsi attrezzati con funi metalliche, staffe, scalette. L’esposizione è quasi sempre costante. Sono obbligatori esperienza, allenamento e adeguato equipaggiamento comprendente casco e set da ferrata. Utili i guanti. 

    A (per alpinisti) indica itinerari di roccia che portano alle vette con basse difficoltà alpinistiche (1°/2° grado). Richiedono capacità tecniche, buona esperienza, preparazione fisica, equipaggiamento idoneo (casco, qualche cordino, sempre utile anche uno spezzone di corda di 20-30 metri)

    Weitere Infos und Links

    Area di Sappada: www.altedolomiti.it

    Area di Maria Luggau: http://www.lesachtal.com/it/

    Area di Lienz: https://www.osttirol.com/it

    Interreg V Italia-Austria - CLLD Dolomiti Live. 

    Progetto “Montagna sicura – montagna avventura” ITAT 4019 CUP B43J16000270004

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Suche Fahrplan zum Zielort

    nach
    Dolomitenweg Lienz - Maria Luggau – Sappada / Plodn

    Koordinaten

    DD
    46.620167, 12.716462
    GMS
    46°37'12.6"N 12°42'59.3"E
    UTM
    33T 325168 5165488
    w3w 
    ///sofort.farbliche.miteinander
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • 35 PASSO DEI CACCIATORI vom oberen Val Sesis - Sappada
    • 34 PASSO DEI CACCIATORI von der Calvi-Schutzhütte - Sappada
    • Calvi Berghütte - Lambertenghi Berghütte
    • 28 MULO-PASS von den Olbe-Seen - Sappada
    • 30 MONTE CHIADIN - Sappada
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Schwierigkeit
    schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    39,8 km
    Dauer
    14:00 h
    Aufstieg
    1.603 hm
    Abstieg
    2.738 hm
    Höchster Punkt
    2.311 m
    Tiefster Punkt
    670 m
    Etappentour Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    2D 3D
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil