Nach dem ersten Teil des Wegs im Wald gelangt man auf 1428 m auf eine Wiese, auf der die Cappella degli Alpini del Battaglione Val Tagliamento steht. Der Bau geht auf das Jahr 1916 zurück, auch wenn die Kirche heute lediglich dank der Restaurierungsarbeiten des italienischen Gebirgsjägerkorps ANA von Karnien im Jahr 1981 besucht werden kann. Das Gebäude war durch die Zeichen der Zeit und als Folge des Erdbebens von 1976 praktisch zerstört.
Die Kapelle ist ein kleines religiöses Gebäude aus vor Ort gesammelten Steinen und ist demselben Gebirgsjägerbataillon gewidmet, das hier auch einen provisorischen Soldatenfriedhof eingerichtet hatte. Von September 1915, als die ersten Begräbnisse stattfanden, bis zum Oktober 1917 waren hier 628 Gräber. Am Ende des Kriegs wurden die sterblichen Reste der Soldaten zuerst in den Friedhof von Timau und danach in das großeBeinhaus / Soldatenfriedhof gebracht. Heute stehen in kurzer Entfernung der Kapelle noch fünf Grabsteine mit den 628 Namen, die an den Ort erinnern, an dem sich dieser Kriegsfriedhof befand.
Auf der Wiese wurden kleine Tafeln angebracht, die wertvolles Fotomaterial von diesem Ort zeigen, das sowohl aus dem Großen Krieg wie auch aus den 30er Jahren stammt. Es kann so die ursprüngliche Anlage des Friedhofs ersehen werden.
Die Cappella del Battaglione Val Tagliamento ist nicht nur die erste Etappe dieses Freilichtmuseums, sondern auch Austragungsort verschiedener Gedenkfeiern des Gebirgsjägerkorps "Alpini", insbesondere aus Karnien, im Monat Juni.