Das österreichisch-ungarische Reich war bekannterweise ein multiethnischer und multikultureller Staat, der auch Zonen mit mehrheitlich italienischer Bevölkerung umfasste, wie die heutige Provinz Görz. Bei Ausbruch des Kriegs entschlossen sich einige Männer dieser Territorien, als freiwillige Soldaten im italienischen Heer anzuheuern, da sie sich Österreich-Ungarn nicht zugehörig fühlten und an die Italianità des Gebiets, das sie bewohnten, glaubten.
Nach Ende des Groβen Kriegs wurden diese Personen, besonders vom faschistischen Regime, für ihren beispielhaften Patriotismus verehrt und gefeiert. Man hat lange geglaubt, dass es sich dabei um eine große Zahl von Freiwilligen handelte, so dass auch im Rückblick die Italianità dieses Gebiets gerechtfertigt war, aber neuere Studien haben dies widerlegt.
In den Parks zwischen der Via Regina Elena und der Via Gorizia in Gradisca d'Isonzo gelangt man in der Nähe der Festung auf einen Platz im Schatten von jahrhundertealten Bäumen und steht vor zwei Denkmälern, die an dieses Phänomen erinnern und zeigen, wie kompliziert der Groβe Krieg in Friaul Julisch Venetien war. Der Altar der für Italien gefallenen Bevölkerung von Gradisca und die Säule der für Österreich-Ungarn gefallenen Bevölkerung von Gradisca erinnern symbolisch an die Situation der habsburgischen Untertanen italienischer Nationalität.
In der Mitte des Platzes erhebt sich ein grosses Denkmal für die Gefallenen von Gradisca, die im Groβen Krieg für Italien gekämpft haben. Auf einer Seite kann man die Namen von fünf Männern lesen, darunter der berühmte Antonio Bergamas, Sohn von Maria, der Frau, die den Sarg des Unbekannten Soldaten auswählte. Auf der gegenüberliegenden Seite erzählt eine lange, vom GeneralArmando Diazunterzeichnete Inschrift die Geschichte des Groβen Kriegs, insbesondere der ruhmhaftesten Zeit der Wiedereroberung des östlichen Venetiens und des Friaul im Jahr 1918.
Daneben hat die Gemeinde Gradisca 2001 im Gedenken an die Bevölkerung von Gradisca, die im Groβen Krieg auf der Seite des habsburgischen Heers kämpfte, eine einfache viereckige Säule aufgestellt. In alphabetischer Reihenfolge sind hier die 90 Namen der jungen Männer zu lesen, die zwischen 1914 und 1918 gefallen sind. INFORMATIONEN
Öffentliche Parkanlagen (Giardini Pubblici) Ecke Via Gorizia-Via Regina Elena
I-34072 Gradisca d'Isonzo (GO)
FÜR WEITERE INFORMATIONEN
I.A.T. Gradisca d'Isonzo
via Ciotti, 49
I-34072 Gradisca d'Isonzo GO
Tel +39 0481 960624
Fax +39 0481 960624 prolocogradisca@virgilio.it