loader
ShowReelAuto

Ara Pacis Mundi in Medea

Mehr lesen
Der Altar Ara Pacis Mundi in Medea ist ein monumentaler Komplex aus dem Jahr 1951, der die Absicht hat, symbolisch der Gefallenen aller Kriege zu gedenken. Die Initiative entstand im Anschluss an die Gräuel des Zweiten Weltkriegs, nach einem Entwurf eines Nationalen Komitees, das aus den wichtigsten Vereinigungen von ehemaligen Kriegsteilnehmern und dem Päpstlichen Hilfswerk bestand. Der Wunsch war, den Menschen über dieses Denkmal symbolisch zum Frieden und zur Brüderlichkeit zu führen, ohne je wieder auf den Krieg und sein Elend zurück zu greifen.

Als Standort wurde Colle di Medea gewählt, ein kleines Dorf in der Friaulischen Ebene, auf halben Weg zwischen Görz und Palmanova, das schon während des Großen Isonzokriegs als Beobachtungsstation von König Viktor Emanuel III. gedient hatte. Auf dem höchsten Punkt dieser Anhöhe, auf 135 m ü.M., begannen im Dezember 1950 die Arbeiten nach dem Entwurf des mailändischen Architekten Mario Bacciocchi und unter der Leitung der Ingenieure Sirtori und Mocellini.

Der im Hinblick auf die verwendeten Materialien beeindruckende Bau beansprucht einen Bereich von 1500 Quadratmetern und wurde in weniger als sechs Monaten fertiggestellt. Eine Treppe führt vom Parkplatz zum Altar Ara Pacis, der von einem beeindruckenden Zaun aus Marmor-Travertin umgeben ist. Die gegen Norden und Süden gerichteten Seiten sind offen, während die Seite nach Osten aus 14 nahe beieinander stehenden, 13 m hohen Pilastern besteht. Im Innern befindet sich der Altar aus Porphyr aus dem Val Camonica, eine viereckige Form mit einer Länge von drei Metern und einer Höhe von fünf Metern.

An diesem Altar befindet sich eine Urne aus Holz und Bronze mit der Inschrift Odium parit mortem, vitam progignit amor ("Hass führt zum Tod, durch Liebe entsteht Leben"). Die Urne enthält Erdbrocken aus den 800 Soldatenfriedhöfen in Italien (auch der nicht italienischen Friedhöfe); sie wurde auf dem Altar des Vaterlands in Rom gesegnet und dann nach Medea gebracht, wo sie am 6. Mai 1951 aufgestellt wurde.
 
INFORMATIONEN
Via Ara Pacis
I-34076 Medea (GO)

FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Comune di Medea
Via Torriani, 5
I-34076 Medea (GO)
Tel. +39 0481 67012
protocollo@com-medea.regione.fvg.it

Infopoint Cormons PromoTurismo FVG
Piazza XXIV Maggio,15
34071 Cormons (GO)
Cell.  +39 335 7697061
info.cormons@promoturismo.fvg.it
 
2010 - 2025 © Itinerari della Grande Guerra - Un viaggio nella storia - admin powered by IKON