Biacis - Burg Ahrensperg und Kirche von Sankt Jakob und Sankt Anna
[13.-14. Jh.]
Der Hügel, auf dem die Kapelle von den Heiligen Jakobus und Anna steht, war früher Sitz des Burgenkomplexes Ahrensperg (Adlerburg). Die Gründung der Kirche ist zeitgleich zum angrenzenden Herrenhaus, aber das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1520, mit weiteren Restaurierungen im Jahr 1753.
Die Burg existierte bereits in der Langobardenzeit, wie in Dokumenten erwähnt wird, die sie mit den Ereignissen der Burg von dem Heiligen Johann von Antro verbinden. Laut einem Dokument aus dem Jahr 1274 wurde die "neue" Burg von Ahrensperg belagert und zwei Burgen wurden entdeckt. Das Herrenhaus wurde 1306 vom Grafen von Görz belagert, und 1364 befahl der Patriarch seine endgültige Zerstörung. Die Ruinen sind entlang der vom Dorf zur Kirche führenden Straße zu sehen: Die Fundamente eines runden Turms sind sichtbar, während neben der Kirche Mauerreste eines teilweise restauriert quadratischen Turms zu sehen sind, mit Schießscharten an allen Seiten und einer vermauerten Pforte. Rund um die Kirche gibt es eine Ringmauer, die als Teil der Burgmauer angesehen wird; weitere Reste der Umzäunung ragen aus dem Unterholz hervor. Auf dem Hügel, nahe der Kirche, fanden die Versammlungen von Vicinia statt:
unter der Vorhalle der kleinen Kirche, die auf der rechten Seite vollständig offen war, befand sich eine Steinplatte (jetzt am Eingang zum Burggelände platziert) mit Symbolen einer unbestimmten Epoche, um die sich die Versammlungen der Familienoberhäupter abspielten. Die Kirche gehört zum "Wanderweg der 44 Votivkirchen" der Täler des Natisone.
ph. Giorgio Bianchi, Archiv MCC
ph. Giorgio Bianchi, Archiv MCC
ph. Giorgio Bianchi, Archiv MCC
ph. Giorgio Bianchi, Archiv MCC