loader
sr1

Karnien

Karnien

Mehr lesen
Im nördlichen Teil von Friaul Julisch Venetien liegt an den Grenzen mit Österreich Karnien, ein einzigartiges und faszinierendes alpines Gebiet mit einer unberührten Natur und einer antiken Volkskultur.
Seine geographischen Merkmale haben es seit der römischen Zeit zu einem obligatorischen Durchgang von Norden nach Süden oder umgekehrt gemacht. Der Mauriapass (Passo Mauria), auf dem der Tagliamento entspring, ermöglicht den Übergang von der Tiefebene von Friaul zu den Belluneser Dolomiten, während der Plöckenpass (ital. Passo di Monte Croce Carnico) noch heute einer der wichtigsten Pässe zwischen Friaul Julisch Venetien und Kärnten ist.
 
immagine e didascalia
Dieser Plöckenpass stand vor einem Jahrhundert im Zentrum des Großen Kriegs in Karnien. Sowohl das italienische Oberkommando wie auch die österreichisch-ungarischen Befehlshaber sahen in diesem Pass einen der neuralgischen Punkte der gesamten Front: ein Durchbruch wäre einem Vormarsch in feindliches Gebiet gleich gekommen.
Im Sommer 1915 wurden daher alle Gipfel rundherum von beiden Parteien beansprucht, besetzt und schwer militarisiert. Wie auf den Julischen Alpen können auch hier noch heute die Spuren dieser Schlachten gefunden werden, die zwar im Vergleich zu denjenigen des Isonzo oder der Anhöhen Venetiens von geringerem Ausmaß waren, aber aus menschlicher Sicht ihre Faszination  haben.
 
immagine con didascalia
Die Freilichtmuseen des Freikofels (oder Cuelàt) und des Kleinen Pals (Pal Piccolo) bieten Rundgänge inmitten der Natur und führen zur Entdeckung von Resten von Baracken, Kasernen und riesigen Schützengrabensystemen im Hochgebirge. Hier kann sich jedermann vorstellen, unter welchen Bedingungen die Soldaten leben, und zwar sowohl in den Schlachten wie auch während der Ruhepausen.

Im Tal kann man hingegen im kleinen Dorf Timau (dt. Tischlwang, der Gemeinde Paluzza) ein interessantes Museum und ein Beinhaus besuchen und etwas zur faszinierenden Geschichte von Maria Plozner Mentil und den anderen karnischen Trägerinnen erfahren, den stillen Protagonistinnen des Großen Kriegs.
 
2010 - 2025 © Itinerari della Grande Guerra - Un viaggio nella storia - admin powered by IKON