Geschichte
Maniago tritt am 12. Januar 981 offiziell in die Geschichte ein, als es zum ersten Mal in einem offiziellen Dokument erwähnt wird: es handelt sich um ein von Kaiser Otto II. unterschriebenes Diplom, mit dem dem Patriarchat von Aquileia der Besitz des Hofes von Maniago bestätigt wurde.
Maniago Produkte
Maniago ist weltberühmt für die Herstellung von Messern und jeder Art von Schneidwerkzeugen: den Beginn der Geschichte der Schlosser aus Maniago kann man auf 1453 datieren, als Nicolò di Maniago vom Wasseramt Venedig die Erlaubnis erhielt, das Wasser des Wildbachs Còlvera zu kanalisieren. An diesem Kanal wurden an geeigneten Geländestufen mehrere Messerschmieden erbaut, in denen man begann, außer den Geräten für die Landwirtschaft, auch Schwerter und Stabwaffen für die Republik Venedig herzustellen. Seitdem hat es in Maniago Hunderte von Schlossern und Messerschmieden gegeben, und heute ist es Sitz des Bezirks der Messerfabriken, der aus neun Gemeinden des Bezirks besteht, allein im Produktionszyklus der Schneidwerkzeuge etwa tausend Angestellte beschäftigt und zum zweitgrößten Industriestandort der Provinz Pordenone wurde.
Gebiet
Das Gebäude, das ab 1907 die erste große Messerfabrik von Maniago beherbergte, ist heute Sitz des Museums der Schmiedekunst und der Messerwerkstätten, in dem die Arbeitslandschaften wiederaufgebaut und die wichtigsten Produkte der Vergangenheit und der Gegenwart der Industrie der Stadt ausgestellt sind.
Maniago, das etwa 12.000 Einwohner zählt, wird geprägt durch seine große Piazza Italia, das pulsierende Herz der Gemeinde, an der die wichtigsten historischen Bauwerke stehen: von dem Dom aus dem 15. Jahrhundert in friaulischem Spätgotikstil, der St. Maurus dem Märtyrer geweiht ist, zum Palazzo D'Attimis Maniago, an dessen Wänden Fresken den Markuslöwen zeigen, die Pomponio Amalteo zugeschrieben werden und Zeugnis der langen Herrschaft Venedigs sind.
Auf einem Hügel hinter dem Palazzo steht die Ruine der alten Burg, die wahrscheinlich im 11. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert endgültig verlassen wurde.